Projektbeschreibung
Lokale und supranationale Gerichte bei Asylverfahren
Die Staaten setzen auf Push-backs, Zäune, Gewahrsamsmaßnahmen und die Auslagerung von Asylverfahren, um Geflüchtete am Zugang zu Asyl zu hindern. Da kein internationales Gericht speziell für die Auslegung der Genfer Flüchtlingskonvention zuständig ist, obliegt es den nationalen und supranationalen Gerichten, die Vereinbarkeit dieser Schranken mit der Flüchtlingskonvention und anderen Menschenrechtsinstrumenten zu beurteilen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ACCESS zielt darauf ab, ein empirisch fundiertes theoretisches Modell vorzulegen, mit dem untersucht wird, wie nationale und supranationale Gerichte diese Schranken auslegen. Das Projektteam will unterschiedliche Muster in Gerichtsentscheidungen, ihre Auswirkungen auf den Zugang zu Asyl und die dabei wirkenden sozio-rechtlichen Faktoren aufdecken. Darüber hinaus wird es untersuchen, wie die Gerichte das internationale Flüchtlingsrecht als Reaktion auf diese Herausforderungen gestalten, und damit wichtige Erkenntnisse über die Zukunft der Rechte Geflüchteter liefern.
Ziel
Pushbacks, walls, fences, detention measures and externalisation of asylum proceedings are the most widespread barriers that States around the globe implement to keep refugees out, and consequently prevent their access to international protection. In a global refugee context lacking an international court to interpret the 1951 Refugee Convention (RC), the burden of assessing the compatibility of these barriers with the RC lies on domestic and supranational courts. These separate jurisdictions are interpreting the same treaty, are often presented with similar factual circumstances, and have a duty to uphold the rule of law. Yet, we do not know if courts around the globe have systematically yielded similar or different interpretations on the compatibility of State-developed barriers with the RC; and if common patterns have developed, whether or not they uphold those barriers in light of the RC. Despite these overarching problems, the literature has, so far, had a piecemeal approach; we thus lack an empirically driven socio-legal comparative analysis of the role of courts in interpreting the right to access asylum.
ACCESS will introduce an empirically driven theoretical model of how domestic and supranational courts develop international refugee law (IRL) and advance the executive driven model of migration governance in response to State-developed barriers. More specifically, we will investigate: 1) how do judges apply the same legal treaty (RC) and related international norms in different political and socio-legal contexts?; 2) to what extent are there any discernible patterns in the courts decisions related to barriers to asylum (either restricting or expanding access to asylum)?; 3) what are the socio-legal factors influencing adjudication?; and 4) how have courts developed IRL in response to these barriers?
Given that we are faced with the highest displacement figures on record and the increasing barriers to asylum, ACCESS is of topical importance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.