Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Impossible and the Imaginable: Late-Medieval Semantics of Impossibility and the Roots of Complex Mathematics

Ziel

"A popular view in the history of philosophy and science holds that we only conceive what is in some sense possible and cannot truly understand anything intrinsically contradictory. The Chimera is the paradigmatic example of such an inconceivable absolute impossibility in medieval logic. ""Chimera"" is a necessarily empty term lacking signification and reference. Analogously premodern mathematics dismisses the square root of a negative number as the impossible result of an impossible operation, i.e. something as nonsensical as the Chimera.
Yet by the 16th century complex numbersi.e. those numbers having an imaginary part i = the numerical value of [root1]start being used and problematised. Somewhere down the line these ""impossible numbers"" had become conceivable and manipulable. How and why did this shift happen?
i2 seeks the answer in the late medieval semantics of necessarily empty terms. In the 14th century, Marsilius of Inghen (ca.1341-96) makes terms like ""Chimera"" properly signifying, understandable and referential in his semantics. Marsilius' account of imaginable absolute impossibilities is widely influential in the 15th and 16th centuries. Girolamo Cardanocredited with the philosophical problematisation of complex numbersseems at least partly aware of this Marsilian tradition.
Marsilius' semantics of imaginable impossibilities, its later reception and its possible influence on Cardano have not yet been explored. This is what i2 is set to do for the first time, through a key-concept analysis and the applications of the method of historical and rational reconstruction to a rich textual corpus. i2 will produce a groundbreaking account of the rise of complex mathematics in relation to the medieval semantics of impossibility and imaginability.
Based at Radboud's Center for the History of Philosophy and Science, and advised by an international board of scholars, i2 will deliver high-impact outputs in top journals, two books and knowledge dissemination results."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 894,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 894,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0