Projektbeschreibung
Neue landwirtschaftliche Methoden für den Weizenanbau
Weizen ist in Europa eine wichtige Kulturpflanze. Damit sie weiter wächst, werden mikrobielle Gemeinschaften im Boden und in Pflanzen wissenschaftlich erforscht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts WHEATBIOME werden Wissenschaft, Industrie, Beteiligte des Lebensmittelsystems und Regierungsbehörden in sechs EU-Ländern zusammenarbeiten, um zwei Fallstudien und einen Demonstrator im Labormaßstab durchzuführen. Im Projekt wird zudem die Rolle der mikrobiellen Fermentation für die Qualität von Lebens- und Futtermitteln untersuchen und die Lebensmittelverschwendung durch die Wiederverwendung von Weizennebenprodukten verringern. Ein weiterer Aspekt der Forschung ist, die Wechselwirkungen zwischen Weizen (Präbiotika, Probiotika, bioaktive Verbindungen und immunogene Proteine) und der Mikrobiota von Mensch und Tier sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier zu klären. Die Ergebnisse werden zur Entwicklung von landwirtschaftlichen Methoden für widerstandsfähige und nährstoffreiche Weizenkulturen genutzt. Dazu wird ein neues System zur Entscheidungsunterstützung entwickelt.
Ziel
Current food production systems face many challenges (climate change, rampant demographic development) and new sustainable approaches are urgent. Wheat is a central crop in Europe and soil and plant microbial communities are of particular interest in wheat crops since (1) they are crucial solutions for restoring soils and protecting the crops and wheat-derived products against pathogens; (2) they play a key role in regulating plant metabolisms and, thus, the quality and properties of crops; and (3) they can be promising producers for a wide range of nutritional and healthy food and feed products. However, more studies on wheat microbiomes are needed as the current data is scarce.
The WHEATBIOME project will contribute in the understanding of the role of the wheat microbiome on sustainable development by undertaking cutting-edge research with strong collaboration between academia, industry, food system actors and governmental authorities distributed along 6 EU countries, and will explore the role of microbiomes in wheat production systems in a broad approach from soil to plate to:
• Understand the effect of biotic/abiotic factors on wheat microbiomes with 2 case studies and a lab-scale demonstrator.
• Unravel the soil-plant microbiome cross-talking on wheat metabolism and nutritional quality, and deliver sustainable farming practices for resilient and nutritious wheat crops via a new decision support system (DSS).
• Discover new fermentation capacities within indigenous wheat microbiomes and develop novel foods and feeds.
• Study the role of microbial fermentations in food/feed quality and reduce food waste by recirculating wheat by-products.
• Determine the interactions between wheat (prebiotics, probiotics, bioactive compounds, immunogenic proteins, etc.) and the human/animal microbiota, and its effect on human and animal health.
• Assess the perception of food system actors and citizens about microbiomes within food systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.5 - Food Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4050-453 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.