Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NOVEL ECO-CEMENTITIOUS MATERIALS AND COMPONENTS FOR DURABLE, COMPETITIVE, AND BIO-INSPIRED OFFSHORE FLOATING PV SUBSTRUCTURES

Projektbeschreibung

Innovative Entwürfe für schwimmende Offshore-Photovoltaik-Unterkonstruktionen

Der Einsatz schwimmender Photovoltaik ist im Offshore-Umfeld aufgrund der rauen Bedingungen auf See eher selten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NATURSEA-PV werden innovative Konstruktionen entwickelt, die den Bedingungen im Meer gewachsen sind, eine lange Haltbarkeit gewährleisten und bei denen die Kosten für Auf- und Abbau minimal ausfallen. NATURSEA-PV wird die Gesamtlebensdauer, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit maritimer Unterkonstruktionen für schwimmende Offshore-Photovoltaik verbessern und die Stromgestehungskosten durch den Einsatz von neu entwickeltem, umweltfreundlichem, CO2-armem Ultrahochleistungsbeton senken. Das Projekt wird außerdem ein spezielles vorhersagendes Simulationswerkzeug zur Bewertung der mechanischen und chemischen Beständigkeit der neuen Werkstoffe erschaffen. Im Endeffekt werden die Projektpartner mit Verbänden, öffentlichen Stellen und Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, um die Umsetzungshindernisse und die möglichen Auswirkungen auf die sozioökonomischen Aktivitäten und die Umwelt zu beurteilen, Korrekturmaßnahmen vorzuschlagen und die gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie zu gewährleisten.

Ziel

The green transition strategy of the EU aims to a climate neutral economy by increasing the use of renewable energy sources, being offshore floating photovoltaics (PV) one of the target technologies. Although floating PV is already used in shallow inland waters, its use in offshore environments is not common due to the harsh marine conditions and thus requires a revamping of the technology. The main objective of NaturSea-PV is to improve the overall lifetime, reliability, and maintainability of marine substructures for offshore floating PVs and thus reduce its LCOE. For this, NaturSea-PV will develop innovative structural designs capable of handling the marine conditions, at the same time ensuring the durability and minimizing (un)installation costs. The substructures will be built using newly developed environmentally friendly low carbon ultra high performance concrete and will be coated with new biobased antifouling and anticorrosive coatings. A specific predictive simulation toolkit will be developed to assess the mechanical and chemical durability of the new materials under marine conditions and will be validated against experimental data. The new materials and structural design will be first validated in the laboratory (testing), then integrated in prototypes to check the buildability and to be validated in relevant environments. NaturSea-PV will co-develop and co-validate the project results with external stakeholders while assessing the potential environmental and social impacts and perception to verify that the proposed solutions compatible with existing regulations and socio-economic activities taking part in the sea to maximize the impact of offshore floating-PV solutions. The results and knowledge from the project will be managed to have the most effective exploitation (e.g. IP) and widest possible communication and dissemination to forward the implementation of successful floating PV substructures with circular materials and low, competitive, LCOE.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 739 375,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 739 375,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0