Projektbeschreibung
Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft in der Süßwasser-Aquakultur
Süßwasser-Aquakulturen sind zwar sinnvoll, aber die Aufzucht von Fischen, Garnelen und anderen Wassertieren in Teichen, Seen, Flüssen und Binnengewässern ist nicht immer einfach. Süßwasser-Aquakulturen stehen unter dem Druck, wirtschaftlich rentabel zu bleiben und sich an Umweltveränderungen anzupassen. Das EU-finanzierte Projekt SAFE wird einen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz anwenden, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und die wirtschaftliche Rentabilität von Wasseraufbereitungsanlagen zu verbessern. Feste und flüssige Abfallstoffe aus Kreislaufanlagen, integrierter multitropher Aquakultur und Abfallströmen von Süßwasser-Aquakulturen werden in die Futtermittelkette der Aquakultur zurückgeführt. SAFE wird die Umsetzung dieser Lösungen durch Demonstrationen auf lokaler und regionaler Ebene vorantreiben. Ferner wird es die Erfahrungen mit Süßwasser-Aquakulturen in der EU und China vergleichen und die Nachhaltigkeit der Aquakultur in beiden Gebieten verbessern.
Ziel
The objective of SAFE project is to reduce the environmental impact and improve the viability of the FW aquaculture by applying circular economy approaches to the valorisation of solid and liquid wastes from recirculating aquaculture systems (RAS) and integThe main objective of SAFE project is to reduce the environmental impact and improve the viability of the FW aquaculture by applying circular economy (CE) approaches to the valorisation of solid and liquid wastes from recirculating aquaculture systems (RAS) and integrated multi-trophic aquaculture (IMTA) systems. The economic viability of FW aquaculture will be improved through major advances in management systems and the integration of waste streams from FW aquaculture systems (FWAS) into the aquaculture feed chain. SAFE will enable the uptake of these solutions through local and regional scale demonstrations across the EU and will document the necessary management and governance conditions for successful transferability. The multidisciplinary expertise of the consortium across a wide range of systems, species and geographies will target the enhancement of species of particular biodiversity concerns, such as European native crayfish. We will improve the sustainability of FW aquaculture production and investigate the feasibility of diversification through the culture of under-represented species (perch) and valuable crayfish species with declining populations. Lastly, we will compare the experiences of EU FW aquaculture to Chinese FWAS and value chains, the largest, fastest-growing and most diverse aquaculture sector in the world, using mutual knowledge sharing to improve the sustainability of aquaculture in China and the EU. SAFE, through extensive dissemination activities, knowledge transfer programmes, training workshops and collaborative engagement with industry and stakeholders, will support the development of professional skills and competencies of the FW aquaculture both within the EU and partner countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.4 - Seas, Oceans and Inland Waters
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1553 Copenhagen
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.