Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating innovative theories and practices in historical culture and education

Projektbeschreibung

Den Geschichtsunterricht neu im Blick

Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt MAKINGHISTORIES, das sowohl formelle als auch informelle Kontexte umfasst, in denen Ansichten über die Vergangenheit verbreitet werden, lädt zu einer engeren Zusammenarbeit der Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis ein, die in historischen Museen, im Umfeld des geschichtlichen Erbes und historischer Inszenierungen konkreter geschichtlicher Ereignisse, in Gedenkstätten und Schulen arbeiten. Insgesamt 18 Einrichtungen in Europa, Asien, Australien, Kanada, Israel und Lateinamerika werden sich an diesem Projekt beteiligen. Spezielles Augenmerk wird auf die Präsenz der Geschlechtergeschichte und die Bedeutung des Verständnisses der Herausforderungen der Globalisierung und der Weltgeschichte gerichtet. Zudem liegt das Projektziel darin zu erkunden, wie innovative dialogische und multiperspektivische Praktiken historische Darstellungen beeinflussen können. Erstellt werden Forschungsartikel, Bücher und digitale Medien, um die Kompetenzen der Fachkräfte aus der Praxis zu verbessern.

Ziel

The central aim of this project is setting up a gender balanced, international, interdisciplinary and inter-sectoral network of organisations to produce new knowledge, both theoretical and applied, in the field of historical culture and education studies. This, in order to improve the role of historical representations in present democratic and reflective societies. Enveloping both formal and informal contexts, in which views on the past are disseminated, this field invites a closer collaboration of academics and practitioners working in historical museums, heritage environments, historical reenactments, memorial sites and schools. A total of 23 institutions in Europe, Africa, Australia, Canada, Israel and Latin America will be participating in MAKINGHISTORIES. Special attention will be paid to the presence of gender history in formal and informal educational environments and to how they could further develop in this respect. Also, the importance of understanding the challenges of globalisation and global history will be considered. In both cases, introducing these two rather new and innovative historiographical approaches has the purpose of contributing to the renovation of historical culture environments and the present uses of history representations. Furthermore, the project aims to study how innovative dialogical and multi-perspectivist practices might affect historical representations. This project will produce research articles, books and digital media (short videos, podcasts, audio-guides and multimedia history textbooks chapters) for disseminating and communicating these efforts, expanding a dialogical view of formal and informal contexts of history education. These digital media will be produced in the context of a CPD to improve skills of practitioners and that will continue to be on-line after the project is over, essentially contributing to the project’s self-sustainability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD AUTONOMA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 133 400,00
Adresse
CALLE EINSTEIN 3 CIUDAD UNIV CANTOBLANCO RECTORADO
28049 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0