Projektbeschreibung
Organisationsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft fördert nachhaltige Entwicklung, indem sie Beziehungen zwischen ökologischen Systemen und wirtschaftlichen Aktivitäten verändert. Ein neues Paradigma, das die Interaktion zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Natur wiederherstellt, könnte damit das derzeitige lineare Wirtschaftsmodell ersetzen. Die Organisation eines echten zirkulären Wirtschaftssystems ist allerdings noch zu klären, da das Thema in der Fachliteratur bislang vernachlässigt wurde. Vielmehr wird Transformation als geradliniger, neutraler, unpolitischer Prozess dargestellt, der von einer techno-optimistischen und öko-modernistischen Sichtweise ausgeht. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ExPliCit soll die Debatte eröffnen, den zunehmend hegemonialen Diskurs über eine technokratieorientierte Kreislaufwirtschaft aufbrechen und stattdessen normative und politische Dimensionen einführen, deren Implikationen für die Organisation von Produktions- und Vertriebsnetzen und die Einbindung von Stakeholdern analysiert werden.
Ziel
Circular Economy (CE) represents a new paradigm that is capable of pushing the frontiers of sustainable development by transforming the relationships between ecological systems and economic activities. Such a new paradigm is expected to repair economy-society-nature interactions, replacing the current linear economic model with a new one that is restorative and regenerative by intention and design.
However, while there is common agreement that the transition towards a CE could foster more sustainable futures, there is a lack of discussion about how a truly circular economic system should be organised. Most of the current literature on CE fails to recognise this, presenting the transition towards a CE as a straightforward, neutral, and apolitical process, implicitly characterised by a techno-optimistic and eco-modernist stance.
Within this context, this project calls for opening up a debate to deconstruct the increasingly hegemonic discourse of CE based on a technocratic approach and reconstruct it by embedding normative and political dimensions, looking at a plurality of plausible CE futures, and discussing their implications in terms of the organisation of production and distribution networks, also involving a wide set of stakeholders. As such, the project will involve a plurality of disciplinary perspectives, in order to devise future supply chain configurations that could be implemented in specific industrial sectors under specific CE scenarios.
A wide array of non-academic beneficiaries ensures that the project will be capable of realising relevant knowledge transfer through secondment mechanisms.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80133 Napoli
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.