Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering the creative process: from inception to reception of translated content using machine translation

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen maschineller Übersetzung auf menschliche Übersetzende und Endnutzende

Durch neuronale maschinelle Übersetzung wurde der Blick auf Technologie und Übersetzung völlig überholt: Teils wird behauptet, dass Maschinen professionelle Übersetzende ersetzen könnten. Der Einfluss dieser Technologie auf den kreativen Prozess des Übersetzens und auf Endnutzende muss jedoch tiefgreifender erforscht werden. Im EU-finanzierten Projekt INCREC werden die kreativen Phasen beim Übersetzen literarischer und audiovisueller Texte durch professionelle Übersetzende bestimmt. Dabei soll der optimale Einsatz von Technologie ermittelt werden, um den kreativen Übersetzungsprozess zu stützen. Außerdem wird die Wirkung auf das Publikum analysiert mit einem Fokus auf den Beginn und die Aufnahme literarischer und audiovisueller Übersetzungen. Das INCREC greift auf Eye-Tracking-Daten, retrospektive Think-Aloud-Interviews, übersetzte Texte und Fragebögen für professionelle Übersetzende und Nutzende zurück.

Ziel

The new machine translation paradigm, neural machine translation, has drastically changed society’s perception of technology and the act of translation. It has also motivated a series of claims by research labs and the media implying that machines will soon decode the transfer of one language to another, thus driving professional translators out of their jobs. Creative content producers, such as streaming platforms or publishing houses, are now exploring, testing or using neural machine translation. Yet little is known of the constraints this technology poses to translators’ creative process and how such constraints impact the users. The need to understand this has become essential to sustain translation richness, translators’ job satisfaction, authors’ and directors’ reputations, and the user experience.

INCREC aims to uncover the creative stages of professional translators to understand how technology can be best applied to the translation of literary and audiovisual texts, and to analyse the impact of these processes on readers and viewers. The research project is articulated in four work packages that cover two broad areas: inception and reception of literary and audiovisual translation. To better understand this complex process, INCREC triangulates data from eye-tracking, retrospective think-aloud interviews, translated material, and questionnaires from professional translators and users.

Thus, INCREC develops a new theoretical framework that encompasses a) creative stages in translation, b) classification and mapping of translation problems which require a higher level of creativity and cognition, as well as a classification of the solutions to these problems c) understanding how machine translation is most effectively used during this creative process, and d) understanding user attention to creativity in translated literary texts and films. This is achieved using a new combination of methods from different disciplines.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 993 643,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 993 643,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0