Projektbeschreibung
Die Auswirkung der Geopolitik auf globale Investitionen
Die weltweiten Machtverschiebungen und anhaltenden Konflikte könnten Auswirkungen auf die finanzielle Globalisierung haben. Den Einfluss der staatlichen Macht auf internationale Finanzen zu erforschen ist schwierig, da hier nur selten Neuerungen auftreten. Die aktuelle Forschung beruht auf Erkenntnissen aus den 1970er Jahren. Doch im EU-finanzierten Projekt Great.Power.Finance wird die Auswirkung der Geopolitik auf globale Investitionen für den Zeitraum der letzten 200 Jahre betrachtet. Das Team erhebt Daten zu Kapitalströmen zwischen Nord und Süd und Anlegerrenditen auf Mikroebene. Dabei werden tausende Anleihen, Aktien und Infrastrukturprojekten seit 1800 berücksichtigt. Durch eine gründliche Datenanalyse werden die Forschenden untersuchen, wie Veränderungen der globalen Machtverhältnisse sich auf die Verteilung des Kapitals auswirken, wie Kriege und andere Ereignisse die Anlegerrenditen beeinflussen und wie aufstrebende Länder Infrastrukturinvestitionen nutzen, um ihren Einfluss in Übersee zu stärken.
Ziel
The world is entering a new era of great power rivalry, with the rise of China and the Russia-Ukraine war being only the most visible signs. This proposal asks: What are the implications of these developments for global finance? Will China’s rise accelerate financial globalization or rather reverse it? What do the growing tensions between great powers imply for financial markets around the world? And what motivates China to invest trillions of dollars of state funds into its Belt and Road Initiative (BRI)?
It is difficult to answer these questions, because major shifts in the international order occur only every few generations. We therefore need to look back, but existing research in international finance mostly relies on evidence since the 1970s – from an era dominated by the US and in which states had limited influence on capital flows. As a result, our knowledge on the role of state power in global finance is limited. More generally, the literature on geopolitics and international economics is still in its infancy.
With this proposal, I want to fill these gaps. I use theory, rigorous empirical methods, and comprehensive new data to study how the rise and fall of great powers (or geopolitics) shaped global investments over the past 200 years.
In part one, I embark on a major data gathering effort on North-South capital flows and investor returns at a micro-level, covering tens of thousands of individual bonds, stocks, and infrastructure projects since 1800. In part two, I use this comprehensive new data to analyse: (1) how changes in the international balance of power influence the global allocation of capital; (2) how geopolitical shocks such as wars affect investor returns in the short and long run; and (3) whether and how rising powers use infrastructure investments as a strategic tool to extend influence abroad, in particular to advance their energy security, access to scarce raw materials, and for military control.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24105 KIEL
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.