Projektbeschreibung
Drohnenbasierte Sensorik für städtisches Mobilitätsmanagement in Echtzeit
Das ineffiziente Management der städtischen Mobilität, das zu Verkehrsstaus führt, wird durch das Fehlen und die schlechte Qualität der Verkehrsdaten noch weiter erschwert. Automatisierte Luftfahrzeuge (Drohnen) bieten eine potenzielle Lösung, denn sie stellen eine fortgeschrittene Verkehrserfassungstechnologie dar, die in der Lage ist, schnell und präzise verstreute Orte zu erfassen, um Daten über den Straßenverkehr zu sammeln. Das ERC-finanzierte Projekt URANUS sieht den Einsatz von Drohnen zur intelligenten Erfassung von Fahrzeug- und Fußgängerdaten vor. Ziel ist es, das Management von städtischen Mobilitäts- und Drohnennetzen zu koordinieren, um letztlich die städtische Mobilität zu optimieren. Das Projektziel lautet, einen robusten Rahmen für das städtische Mobilitätsmanagement in Echtzeit zu entwickeln, der sich auf ausgeprägte Sensorik stützt. Der Projekterfolg könnte unser Verständnis für die Optimierung gemeinsamer Operationen von Erfassungs- und Steuerungstechnologien revolutionieren.
Ziel
Inefficient management of urban mobility leads to congestion with several socioeconomic and environmental adverse effects. Despite numerous research efforts and deployed technological solutions to address congestion, the problem still persists. One of the main reasons is attributed to the sparsity and low quality of traffic data. Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) are an emerging, non-invasive, vision-based traffic sensing technology that offers economic viability and fast deployment. UAVs can swiftly and controllably move over disperse locations to capture road traffic data and simultaneously measure multiple traffic parameters. Despite these advantages, their applicability has so far been limited to occasional surveillance of road networks for live video monitoring or the extraction of historical traffic data.
URANUS proposes real-time, dynamic, and continuous UAV-based sensing of vehicular and pedestrian traffic and the use of the collected information for UM management. The envisioned paradigm features: (a) intelligent spatiotemporal sampling from UAVs, (b) the generation of complete spatiotemporal measurement sets with quantified uncertainty, (c) the development of suitable methodologies to 'close the loop', by jointly controlling the urban mobility (UM) and UAV networks for enhanced UM performance, and (d) the strategic selection of measured parameters. In this context, URANUS will design a solid framework for real-time urban mobility management targeting both vehicular and pedestrian traffic. The developed framework will include UM monitoring, UM control, and UAV operational planning methodologies, exploiting the unique URANUS sensing characteristics. Success of this project will transform our understanding of joint optimization between sensing, monitoring, and control, not only in UM management but also in other UAV-centric fields such as air pollution monitoring.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
1678 Nicosia
Zypern