Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A New Labour Law for Supply Chain Capitalism

Ziel

Labour law gradually protects fewer of the worlds workers. Changes in work and capital structure, new technologies and evolving modes of supply and production (together: supply chain capitalism), lead to an incongruence between the distribution of market power and the premises and tools of labour law, creating barriers to workers organization and agency. This incongruence stems from the fact that labour law developed in industrial economies to respond to the power disparities between capital and labour, and is therefore tied to a dyadic employer-employee paradigm in which labour law seeks to empower workers vis--vis employers, the presumed owners of capital. Yet this is no longer the case in the era of supply chain capitalism, where the direct employer is often a supplier in a Global Value Chain (GVC), whose economic calculus is dependent on corporations in higher tiers of the chain. Given the crises of both labour law and GVC governance, this project offers a path to restructure labour law to fit new patterns of supply chain capitalism.

The project includes three main components:
1) Theoretical: The project intervenes in existing literature and theory on GVC governance and on labour law to propose a new analytical framework for reconceptualizing the role of workers and of labour law in GVC governance.
2) Empirical: Current initiatives to improve workers rights in GVCs worldwide are based mostly on voluntary schemes, often perceived as private or rooted in soft-law. The project will closely study existing initiatives and holistically analyse the studies development and examine whether and how labour law can be restructured to support existing successful initiatives and produce new sustainable paths to strengthen worker power in GVCs.
3) Normative: Based on the two preceding parts, the project will create a blueprint for a new, and overdue, labour law for supply chain capitalism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 511,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 511,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0