Projektbeschreibung
Lange nicht-kodierende RNS als mögliche therapeutische Ziele bei Gefäßerkrankungen
Therapien auf der Basis von Nukleinsäuren kommen als mögliche Behandlung für viele Krankheiten auf. Der Großteil des menschlichen Genoms wird in nicht-kodierende RNS transkribiert, darunter mehr als 15 000 lange nicht-kodierende RNS. Durch die gezielte Beeinflussung dieser RNS mittels RNS-Interferenz können zelluläre Prozesse moduliert werden. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts LongTx ist es, diese RNS, die an der Entstehung von Gefäßerkrankungen beteiligt sind, als potenzielle therapeutische Ziele zu identifizieren. Die Charakterisierung des erkrankten menschlichen Gewebes von Menschen mit Carotisstenose, Schlaganfall und abdominalen Aortenaneurysmen führte zur Bestimmung von zwei geeigneten langen nicht-kodierenden RNS. Das Projektziel besteht darin, diese RNS in einem präklinischen Arterien-auf-dem-Chip-Modell und in vivo in genetisch veränderten Tiermodellen zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der effizienten Verabreichung von Antisense-Oligonukleotiden liegt, die auf diese Transkripte abzielen.
Ziel
The perception that RNAs are passive carriers of genetic information has been overturned. Due to the diverse targeting abilities and extensive research in RNA modification and delivery systems, nucleic acid-based therapies have emerged as suitable treatment options for many diseases. Targeting RNAs offers opportunities to modulate numerous cellular processes, including those linked to the large portion of ‘undruggable’ proteins. Currently approved protein-targeted therapies interact with <700 gene products, meaning that only 0.05% of the human genome is presently utilized for treatment. On the contrary, a large fraction of the human genome (>70%) is transcribed into non-coding RNAs. Humans produce more than 15.000 long non-coding RNAs (lncRNA), with a substantial subset of these likely being ‘druggable’ via RNA interference strategies, such as antisense oligonucleotides and siRNAs. In my current LongTx proposal, we aim at identifying suitable lncRNAs with relevance to vascular disease development and progression. To be successful, we made sure that we have identified suitable lncRNAs by profiling diseased human tissue from patients with carotid artery disease and stroke, as well as abdominal aortic aneurysms. Both diseases are currently being treated with suboptimal surgical interventions, and the growing affected patient population would tremendously benefit from novel treatment strategies that enable stabilization of advanced vulnerable atherosclerotic lesions, and also limit the risk for acute aortic ruptures and dissections. The two lncRNAs we have identified in preliminary studies using single-cell, bulk, and spatial transcriptomics are called CRNDE and NKILA. We propose to study these lncRNAs in disease-relevant preclinical in vitro (arteries-on-chips) and in vivo (genetically mutated mice and mini-pigs) models, with a strong focus on novel local delivery concepts for antisense oligonucleotide inhibitors that site-specifically target both transcripts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81675 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.