Projektbeschreibung
Die Ursprünge der zirkadianen Uhr genauer im Blick
Der zirkadiane Rhythmus ist ein biologischer Prozess, der alle 24 Stunden in lebenden Organismen abläuft und durch Umweltreize ausgelöst wird. Dieses zirkadiane Zeitsystem beginnt während der Schwangerschaft und bleibt ein Leben lang erhalten. Der suprachiasmatische Nukleus spielt die Rolle einer zentralen zirkadianen Uhr und synchronisiert unsere Biologie ebenso wie unser Verhalten. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts StarTicking wird erforscht, wann und wie diese Uhr entsteht. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes soll der zentrale Schrittmacher sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen untersucht werden, um die zugrunde liegenden physiologischen Mechanismen zu erklären. Um diese Erkenntnisse zu validieren, werden die Forschenden ein humanoides Modell entwickeln. Dieses Vorhaben ist von großer Bedeutung hinsichtlich des Verständnisses der Auswirkungen einer frühen zirkadianen Störung auf Verhaltensmerkmale.
Ziel
The 24-h (circadian) timing system develops during the perinatal period and rules our physiology later in life. It has the essential task of anticipating daily recurring changes in the environment (day/night) to find the best time for each molecular and cellular process. It is organised hierarchically, with a master pacemaker in the hypothalamic suprachiasmatic nucleus (SCN), which is able to perceive environmental light and tell the body what time is it. Our modern 24/7 lifestyle favours a disruptive environment for the circadian system, which is especially negative during pregnancy. We have found, in mice and pre-term infants, that when mothers are exposed to glucocorticoids (GCs) at the wrong time of day, the offspring show behaviour disorders later in life. Our mechanistic findings showed for the first time, a role of the foetal clock before birth, challenging the view on the clock being immature and non-functional.
StarTicking proposes to answer a long-standing question in the field: When and how the circadian clock starts ticking. With a multidisciplinary and integrated approach, we will go beyond the state-of-the-art to understand mechanistically the development of the central circadian pacemaker in mice and humans. We will investigate:
1) How the SCN forms by a detailed assessment of the developmental trajectory of the mouse SCN with single cell resolution.
2) When the SCN becomes functional by testing a yet unexplored player: Astrocytes as drivers of the gain of functionality of the mouse SCN.
3) What the influence of the early environment on the human SCN maturation is. The generation of a human SCN organoid will allow us to test maternal signals in vitro with high-throughput. We will link mechanistic findings to the development of SCN-driven rhythms in a cohort of pre-term babies.
StarTicking will provide ground-breaking mechanistic evidence and valuable knowledge to alleviate the behavioural consequences of the circadian disruption early in life
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 Leioa
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.