Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Logic and Automata over Sequences with Data

Projektbeschreibung

Neue Modelle zu Entscheidungslogik/Automaten für Schlussfolgerungen aus komplexen Daten

In der formalen Sprachtheorie wird eine Sprache als Symbolreihe in einem endlichen „Alphabet“ definiert. Durch die Beschränkung auf endliche Alphabete konnte die Theorie nicht in der theoretischen Informatik auf wichtige Gebiete wie unendliche ganzzahlige Mengen oder Mengen mit Zeichenketten angewandt werden. Automaten sind abstrakte mathematische „Maschinen“, die einfache Aufgaben ausführen, indem sie automatisch eine festgelegte Abfolge von Operationen durchführen. Sie wurde zwar ausgiebig erforscht, scheitern jedoch an „Unentscheidbarkeit“ (der Unfähigkeit, die Antwort zu bestimmen), wenn mehr als die einfachsten Schlussfolgerungen als Daten gefordert werden. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll dieses Problem im Projekt LASD gelöst werden. Dabei werden neue Modelle zur Entscheidungslogik/Automaten für Datensprachen aufgestellt, mit denen Schlussfolgerungen aus komplexen Daten möglich sind. Zudem werden effiziente Algorithmen für deren Analyse aufgestellt.

Ziel

Formal language theory is indisputably one of the most successful theories in theoretical computer science with many applications in such fields as formal verification, programming languages, and databases, to name a few. Despite this, the standard restriction to finite alphabets has been a limiting factor in the applicability of the theory in various important application domains, wherein sequences with data (i.e. ranging over an infinite domain like the set of integers and the set of strings) naturally arise. This has motivated an extensive study of automata over infinite alphabets in the last three decades, which aims to develop algorithms for analyzing data languages. It was, however, quickly realized that permitting anything but the simplest data reasoning results in undecidability for the most fundamental models in the theory. Given the growing practical needs for tools for reasoning about sequences with data, it is crucial that we break through this undecidability barrier.

The aim of the project is to overcome the current undecidability barrier in extending automata theory over infinite alphabets with complex data reasoning. The first concrete objective is, thus, to identify new decidable logic/automata models for data languages that permit complex data reasoning over various data domains (e.g. integer linear arithmetic, real-closed fields, string constraints, etc.), and to develop efficient algorithms for analyzing them. In addition to making fundamental theoretical contributions in automata theory
over infinite alphabets, I also aim to address the current practical needs for tools for reasoning about sequences.
Thus, the second objective of the project is to transfer new algorithmic insights to the following important application
domains:
(1) querying graph databases, (2) verification of list-manipulating programs, and (3) interpretable machine learning for sequences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINLAND-PFALZISCHE TECHNISCHE UNIVERSITAT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 956,00
Adresse
GOTTLIEB DAIMLER STRASSE
67663 KAISERSLAUTERN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 956,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0