Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilient manufacturing lines based on smart handling systems

Projektbeschreibung

Intelligente Lösungen unterstützen Widerstandsfähigkeit der europäischen Industrie

Nicht immer laufen manuelle und automatisierte Produktionslinien reibungslos. Es gibt mannigfache Herausforderungen, etwa viele Produktvarianten, die Geschicklichkeit auf Werkzeugebene und Rekonfigurierbarkeit auf Ressourcenebene erfordern. Das EU-finanzierte Projekt SMARTHANDLE wird auf die Suche nach Lösungen gehen. Im Einzelnen geht es um die Implementierung intelligenter, rekonfigurierbarer Agenten, die bei verschiedenen Handhabungsanwendungen für Geschicklichkeit sorgen, um KI-gestützte Befähiger für Schlussfolgerungen zur Optimierung des Flexibilitätspotenzials der Agenten sowie um Planungs- und Koordinierungsmechanismen auf höherer Ebene für den erfolgreichen und skalierbaren Einsatz derartiger Lösungen in realen Anwendungsfällen. SMARTHANDLE greift auf drei Anwendungsfälle aus den Sektoren Konsumgüter, Metallindustrie und Automobilbau zurück. Ziel ist es, die Vorteile für die Arbeitskräfte aufzuzeigen, die darin bestehen, dass ihre Beteiligung an unsicheren und gesundheitsschädlichen Aufgaben verringert und ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden.

Ziel

Manual and automated production lines must evolve to “produce more and diverse with less”, however they need to address shortcomings such as
- high product variants requiring tool level dexterity and resource level reconfigurability
- lack of cognitive perception systems to allow autonomous reasoning and operation
- absence of adaptable control to accurately handle a variety of workpieces and materials, and
- inefficiency of planning systems in addressing holistically all hierarchical production levels.

SMARTHANDLE will research technologies to address these needs and support European industry, by implementing a) intelligent, reconfigurable agents to provide dexterity in a range of handling applications, b) AI based reasoning enablers to optimize the flexibility potential of these agents and c) Higher-level planning and coordination mechanism to allow the successful and scalable deployment of such solutions in real life use cases.

SMARTHANDLE is a research and innovation action (RIA) nevertheless, it acknowledges that such technologies can be meaningful only if they lead to solutions that address real life needs. Thus it has engaged 3 use cases from the consumer goods (MENICON-handling of deformable, delicate and high precision parts: contact lenses), Metal Industries (ALUMIL- packaging of large variable section materials: aluminum profiles) and automotive tier-1 suppliers (ABEE- disassembly of complex products: batteries) involving dexterous operations that are not possible to implement with the existing technologies.

SSH aspects will be addressed, demonstrating benefits for workers by reducing their involvement in unsafe and unhealthy tasks, improving their working conditions when working in areas where the SMARTHANDLE reconfigurable solutions will operate.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 954 472,50
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 954 472,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0