Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gradual integration of REnewable non-fossil ENergy sources and modular HEATing technologies in EAF for progressive CO2 decrease

Projektbeschreibung

Mit Elektrolichtbogenöfen die Emissionen bei der Stahlerzeugung reduzieren

Da die Gesellschaft nicht auf Stahl verzichten kann und es notwendig ist, die Umwelt zu schützen, ist die Dekarbonisierung der stahlerzeugenden Industrie grundlegend wichtig. Der Übergang zur umweltfreundlichen Stahlerzeugung ist im Elektrolichtbogenofen (electric arc furnace, EAF) als eine Schlüsseltechnologie begründet: Er ist die Grundlage der Stahlerzeugung aus Schrott (als Prozess der Kreislaufwirtschaft) und der neuen DRI-EAF-Route (Direktreduktion im Elektrolichtbogenofen), welche die klassische kohlebasierte Hochofenroute (BF-BOF) ersetzen soll. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt GreenHeatEAF darauf ab, die Bedeutung des Elektrolichtbogenofens noch stärker hervorzuheben. Der Ersatz von Erdgas und weiteren fossilen Energieträgern durch Wasserstoff oder erneuerbare Kohlenstoffquellen (z. B. Biokohle) wird untersucht. Zudem werden Technologien zur erneuten Optimierung des Wärmemanagements mit maximaler Wärmerückgewinnung aus Abgas und Schlacke erkundet. In der Kombination von Pilotversuchen mit digitalen Anwendungen liegt die Stärke von GreenHeatEAF.

Ziel

EAF steelmaking is the key technology for decarbonised steelmaking, either in scrap-based plant by modification of existing processes for further decarbonisation, or as new EAF installations in decarbonised integrated steel works to (partly) replace the classical BF-BOF production. At same time the EAF is the most important example for modular and hybrid heating, already now combining electric arc heating with burner technologies. Consequently, it was selected as main focus of GreenHeatEAF for the Call „Modular and hybrid heating technologies in steel production“.
GreenHeatEAF develops and demonstrates the most important decarbonisation approaches at EAFs including the use of hydrogen to replace natural gas combustion in existing or re-vamped burners or innovative technologies like CoJet. Furthermore, decarbonisation of EAF steelmaking by solid materials like DRI/HBI and renewable carbon sources like biochar is tackled.
Technologies to re-optimise the heating management with maximum heat recovery of off-gas and slag employing new sensor and soft-sensor concepts as well as extended digital twins are developed: as result the extended CFD and flowsheeting models, and monitoring and control tools will prognose the influences of the different decarbonisation measures on EAF and process chain to support upcoming decarbonisation investments and to enable the control of decarbonised hybrid heating with maximum energy efficiency.
GreenHeatEAF combines trials in demonstration scale, e.g. in combustion- and EAF-demo plants, with validations in industrial scale and digital optimisations with high synergy. Thus, it completely follows the Horizon Twin Transition and Clean Steel Partnership objectives and the target to progress decarbonisation technologies from TRL 5 to 7. This synergic concept of GreenHeatEAF supports implementation and digitisation to speed up the transition of the European steel industry to highly competitive energy-efficient decarbonised steel productio

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO S ANNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 458 000,00
Adresse
PIAZZA MARTIRI DELLA LIBERTA 33
56127 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 458 000,00

Beteiligte (12)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0