Projektbeschreibung
Ansatz für den Verbraucherschutz vom Anbau bis auf den Tisch umfasst Daten
Die Lebensmittelsicherheit besitzt in Europa höchste Priorität. Themenbezogene Datensuche, Datenaggregation und -analyse sind unerlässlich, um wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit zu bewältigen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EFRA werden Lösungen entwickelt und erprobt, um Daten über Lebensmittelrisiken aus heterogenen und verstreuten/knappen Datenquellen mit minimaler Verzögerung und in geeignetem Format zu ermitteln. Zudem werden relevante menschliche Aspekte und Interaktionen mit Nutzenden erarbeitet, um die Nützlichkeit von Maßnahmen zur Risikoprävention in realen Anwendungsfällen zu beziffern. Durch die Integration von Big Data, Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz ist es möglich, Verbindungen zu innovativen Gemeinschaften für Lebensmitteldaten zu knüpfen. Zu diesem Zweck wird EFRA Instrumente entwerfen, testen und einsetzen und geeignete Initiativen ergreifen, um ihre Einführung zu erleichtern, Rückmeldungen einzuholen und die Interessengruppen einzubinden.
Ziel
EFRA will explore how extreme data mining, aggregation and analytics may address major scientific, economic and societal challenges associated with the safety and quality of the food that European consumers eat. EFRA’s goals are: i) develop and test solutions to discover and distil food risk data from heterogeneous and dispersed/scarce data sources with minimal delay and appropriate format; ii) design relevant human aspects & interactions with users to measure usefulness for human risk prevention actions in real-world use-cases iii) demonstrate how solutions enable the development of trustworthy, accurate, green and fair AI systems for food risk prevention iv) achieve groundbreaking advances in performance and effectiveness of food risk data discovery, collection, mining, filtering, and processing; v) integrate relevant technologies (big data, IoT, AI) to foster links to food data innovator communities vi) position its contributions into the overall ecosystem of public & private stakeholders that share data, technology and infrastructure to ensure the safety and quality of food in Europe. To achieve these goals, EFRA will design, test, and deploy tools and undertake appropriate initiatives to facilitate their uptake, elicit feedback, and engage stakeholders. The EFRA tools are: (i) EFRA Data Hub, offering intelligent crawlers and data annotation & linking modules to search, mine, process, annotate, and link dispersed, multilingual, heterogeneous, and deep/hidden food safety data sources (ii) EFRA Analytics Powerhouse: offering modules running over a green cloud HPC that distil useful insights & signals from the EFRA Data Hub to train privacy-preserving, explainable, green food risk prediction AI models (iii) EFRA Data & Analytics Marketplace: A front-facing user-friendly web app that allows interested users to discover, purchase/use, and contribute data, AI models, and analytics modules, creating an economy where data holders and data consumers engage and trade.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.7 - Advanced Computing and Big Data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DATA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15 126 MAROUSI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.