Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Locative Games for Cultural Heritage

Projektbeschreibung

Kulturerbe wird durch Spiele und Erzählungen vor Ort lebendig

Ortsspezifische Spiele gibt es schon seit zwanzig Jahren und sie sind gerade dabei, sich allgemein zu etablieren. Sie haben die Form von digitalen Führungen, narrativen Spielen, ortsbezogener Literatur oder interaktiven Rätseln an Kulturerbestätten, wodurch das Publik Orte „mit anderen Augen“ sehen, verborgene Aspekte entdecken und neue Arten der Interaktion schaffen kann. Das EU-finanzierte Projekt LoGaCulture wird in Zusammenarbeit mit Digitalfachleuten und Kultureinrichtungen neue Gestaltungen und ethische Rahmenbedingungen sowie eine Reihe wiederverwendbarer Technologien vorschlagen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie erweiterte Realität, digitale Geschichten und Klanglandschaften das Eintauchen der Besucherinnen und Besucher beeinflussen können. Ziel ist es, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die nächste Generation ortsbezogener Kulturerbespiele konzipiert und eingesetzt werden kann.

Ziel

Locative Games are in the process of entering the mainstream, in cultural heritage they can improve access by offering alternative experiences and widening audiences, they can aid in preservation by managing footfall and focusing digital assets, and they can increase engagement and allow visitors to see their heritage in new ways. However, existing design approaches and infrastructures for locative heritage are bespoke and poorly integrated with existing visitor structures. There is also a lack of guidelines on what is ethically desirable in these digitally mediated spaces, and how designers might mitigate against unintended consequences or abuses. This is a barrier to the widespread adoption of locative heritage applications and means that more complex experiences are currently not sustainable in the wider sector. LoGaCulture will change this by bringing together the leaders in digital locative games, in collaboration with some of Europe’s most significant cultural institutions, to enable a new generation of locative cultural heritage games through proposals for design guidance, validated ethical frameworks, and an open, extensible, and reusable set of technologies. Through a set of five interlinked case studies across four countries the project will: gather evidence from the heritage design space for interactivity, narratives, and play; look at how augmented reality and soundscapes can affect visitors’ immersion; explore the place of locative heritage in the wider visitor journey through transmedia and social visiting; and explore how the barrier to authoring and deploying such systems might be lowered. The goal is to create a step change in knowledge in how to design, deploy, and maintain locative heritage games, and lay the groundwork for their mass adoption by cultural institutions by allowing them to treat locative experiences that offer new forms of access and engagement as an integrated part of their existing cultural heritage work.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO SUPERIOR TECNICO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 194 243,75
Adresse
AVENIDA ROVISCO PAIS 1
1049 001 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 194 243,75

Beteiligte (6)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0