Projektbeschreibung
Ästhetisches und körperliches Lernen zur Förderung der Demokratie
In der Demokratie geht es nicht nur um technische Vorschriften des Regierens. Um es zu verstehen, muss man es durch reale Erfahrungen, Interaktionen mit anderen und Zusammenarbeit leben. Allerdings überwiegt heute der kognitive Ansatz beim demokratischen Lernen, wodurch es schwer wird, das Konzept der Demokratie vollständig zu übernehmen oder zu verstehen. In diesem Sinne wird das EU-finanzierte Projekt AECED die Demokratieerziehung durch ästhetisches und körperliches Lernen verändern. Durch bahnbrechende, transdisziplinäre partizipative Forschung werden ein evidenzbasierter und innovativer ästhetischer und verkörperter pädagogischer Rahmen sowie Lehrmittel und Leitfäden ausgearbeitet. Das Projekt wird eine neue und revolutionäre Art und Weise schaffen, demokratische Einstellungen und Veranlagungen sowie eine aktive demokratische Bürgerschaft zu lehren und zu fördern.
Ziel
Democracy is a lived experience. To flourish, democracy needs healthy roots in people’s engaged feelings, awareness and sensibilities as embodied beings connected with each other and their localities, communities and the natural world. Democracy cannot be understood and enacted simply through cognitive learning or technical interactive skills. Yet, education for democracy gives little attention to nurturing those aesthetic, affective and embodied roots of democracy. This is because the learning theory on which most education for democracy is based omits a fundamental dimension of learning – that is, the aesthetic and embodied nature of learning. The ambition of this project is to remedy this omission.
The project will:
- design an innovative, evidence-based aesthetic and embodied pedagogical framework which has an impact on the practice of education for democracy through associated guides to practice (toolkits) that support responsive, participatory pedagogies
- test, through participatory action research, a prototype of the framework and guides in differing phases of education and national contexts
- refine the framework and guides
- disseminate and activate exploitation of the pedagogical framework and guides by ‘trailblazer users’.
The project’s scientific impact will be achieved through groundbreaking, transdisciplinary research that shows how aesthetic and embodied learning and responsive pedagogies for democracy facilitate new ways of ‘seeing’ and exploring self and others, enabling truly democratic relations and nurturing predispositions and capabilities for active democratic citizenship and deepening democracy.
Societal impact will be achieved through new pedagogical approaches that engage learners’ and educators’ hearts as well as minds, increase capacity for democratic citizenship that connects and evolves locally, and strengthen affective predispositions for challenging social injustices, engaging with conflict and seeking mutual understanding.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
96101 Rovaniemi
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.