Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From one closed door to another: Cumulative discrimination and prejudice against marginalised groups in Europe

Projektbeschreibung

Kumulative Diskriminierung von Minderheiten

Diskriminierung von Minderheiten auf Basis von Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit und Religion in Europa als häufige Ursache für Hassverbrechen stellt eine enorme gesellschaftliche Herausforderung dar. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts EQUALSTRENGTH sind Erfahrungen muslimischer Minderheiten, Minderheiten der Roma sowie Schwarzer Minderheiten, um kumulative, strukturelle Formen von Diskriminierung, Vorurteilen gegenüber Fremdgruppen und Hassverbrechen aus umgebungsübergreifender, intersektionaler Perspektive zu untersuchen. Das Projekt analysiert systemische Vorurteile in allen Lebensbereichen sowie dazu beitragende politische und institutionelle Faktoren. EQUALSTRENGTH dokumentiert zudem gelebte Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Alltagsdiskriminierung und thematisiert Schnittstellen zwischen Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion und anderen Dimensionen von Ungleichheit wie Geschlecht, sexueller Orientierung und sozioökonomischem Status.

Ziel

The main contribution of EqualStrength is to investigate cumulative and structural forms of discrimination, outgroup prejudice and hate crimes against ethnic, racial and religious minorities from a cross-setting and intersectional perspective. We deploy innovative, targetted and effective methods, which include field experiments, population-level secondary survey data, meso-level policy analysis and targeted data collection to include the perspective of minority groups who directly confront discrimination.

Our approach allows us to meet five interrelated research objectives:

First, we reveal structural and cumulative forms of ethnic and racial discrimination in Europe, focusing on the experience of Muslim, Roma and Black minorities. Second, we assess the systemic nature of prejudice across life domains, targetting anti-Muslim, anti-Black and anti-Roma attitudes. Third, we analyse policy and institutional factors that contribute to structural discrimination and prejudices. Fourth, we document the lived experiences and coping strategies adopted to confront everyday discrimination. And finally, we highlight the intersection of race, ethnicity and religion with other dimensions of inequality such as gender, sexual orientation, and socioeconomic position.

In meeting these objectives, we promise three key contributions:

First, we shift the paradigm, moving from a focus on individuals at risk to a family perspective. Second, we reveal cumulative, structural and intersectional disadvantage, pushing beyond setting-specific and single-group discrimination. Third, we provide a multi-actor and multi-level perspective that simultaneously considers multiple actors (i.e. gatekeepers; ethnic, racial and religious minorities; majority groups) and levels of analysis (i.e. the micro-level of individual decisions; the meso-level of organisations, neighbourhoods, rental agencies and childcare facilities; the macro-level of countries and nation-wide institutions).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 415 257,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 415 257,50

Beteiligte (7)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0