Projektbeschreibung
Kompetenzen zur Förderung von Arbeitsmarktübergängen
Im EU-finanzierten Projekt SKILLS2CAPABILITIES geht es darum, zu verstehen, wie sich Qualifikationssysteme entwickeln müssen, wenn sie Menschen bei Arbeitsmarktübergängen – d. h. zwischen Arbeitsplätzen, Arbeitgebern oder Sektoren – unterstützen und dadurch das Qualifikationsungleichgewicht verringern sollen, das andernfalls entstehen könnte. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Fähigkeiten, die Einzelpersonen in zunehmendem Maße erwerben müssen, um Übergänge auf dem Arbeitsmarkt effektiv zu bewältigen. Was die Nachfrageseite betrifft, so befasst sich die Studie mit den heute und in Zukunft gefragten Kompetenzen und Fähigkeiten. Auf der Angebotsseite geht es darum, wie sich die interessanten Fähigkeiten in der beruflichen Bildung widerspiegeln. Die Forschungsarbeiten werden Verantwortlichen in Regierung und Bildungswesen ein besseres Verständnis der Fähigkeiten vermitteln, die die Qualifikationssysteme in Zukunft bieten müssen.
Ziel
The Skills2Capability project is about understanding how skill systems across Europe can reduce the level of skills mismatch in their labour markets. It is recognised that future labour markets will be more mobile with more people moving between jobs, employers, and sectors more often. This poses a problem for training systems insofar as employers may be much less willing than in the past to fund and provide training because their chances of appropriating the return will have been reduced. The study is concerned with understanding how skill systems can better respond to meeting skill demands in a more fluid labour market environment. The starting point is that of considering whether there is a need to provide individuals with a wider range of capabilities to weather a greater range of labour market challenges than those faced by their counterparts from previous generations. Some countries have been able to use their skills systems to deliver more of these capabilities than others, though the impact of this on labour market transitions is uncertain (something the current study addresses). If skills systems are to confer skills on individuals which provide them with increased resilience and capability, then there is a need to know what those capabilities or skills are in practice. The research addresses this from both a demand side (what are the skills which are currently in demand and are likely to be so in the future?) and a supply side (to what extent are these capabilities reflected in VET programmes) perspective. The research will provide decision makers in government and education authorities with information which allows them to obtain a better understanding of how emerging skill needs - which meet the needs of both economy and society - can be met (essentially providing a methodology and a tool), along with detailed information about the content of those emerging skill needs and capabilities (i.e. detailed data on demand and supply).
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Wien
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.