Projektbeschreibung
KI-gestützte Instrumente zur Arzneimittelbewertung auf der Grundlage von Daten aus der realen Praxis
Daten aus der realen Praxis sind zur Unterstützung von Regulierungsprozessen wie etwa der Sicherheitsüberwachung unerlässlich. Die Beweiskraft für anderweitige Anwendungsfälle, wie etwa in der Vorzulassungs- und Bewertungsphase von Arzneimitteln, ist jedoch durch die Datenvariabilität und die Herausforderungen bei der Analyse von Daten aus verschiedenen Umfeldern und Quellen begrenzt. Daher ist es unerlässlich, neue und optimierte Verfahren für Analysen der Daten aus der realen Praxis zu entwickeln. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Real4Reg werden KI-gestützte datengesteuerte Methoden und Instrumente zur Arzneimittelbewertung erarbeitet. Das Projekt stützt sich dabei auf äußerst relevante Anwendungsfälle aus der Regulierungspraxis und dem gesamten Produktlebenszyklus. Real4Reg wird die Ergebnisse europaweit in existierenden und neu entstehende Leitlinien für Gesundheitsbehörden sowie Gremien zur Bewertung von Gesundheitstechnologien umsetzen.
Ziel
Real-world evidence derived from real-world data (RWD) has a promising role to inform regulatory decision-making. Based on highly relevant use cases from regulatory practice and across the product lifecycle Real4Reg develops AI-based data-driven methods and tools for the assessment of medicinal products. Findings will inform training activities on good practice examples and will be implemented in existing and emerging guidelines for both health regulatory authorities and health technology assessment (HTA) bodies across Europe. There is urgent need to enable the use and establish the value of the application of RWD across the spectrum of regulatory use cases. The use of RWD is established in regulatory processes such as safety monitoring, but evidentiary value for further use cases, especially in the pre-authorisation and evaluation phase of medicinal products, is rudimentary. The use of RWD in post-authorisation steps is constrained by data variability and by challenges in analysing data from different settings and sources. Thus, the development of new and optimised methods for RWD analyses is essential. Real4Reg addresses the challenges and opportunities of RWD analyses across different health care systems by involving multiple stakeholders to work together in a collaborative approach, also outreaching to already established European initiatives. Our consortium assembles partners with outstanding excellence in the field of RWD analyses, including experts from regulatory agencies/ HTA (BfArM, DKMA, Infarmed), academia (Fraunhofer, UEF, CSC, AU, DZNE) and patient organisations (EUpALS, EIWH). In an advisory board stakeholders provide input and guidance to the project, including patients, industry, payers, HTA bodies and healthcare professionals. The structure and approach of our project facilitates the successful implementation of the effective use of RWD in regulatory decision-making and HTA, and ultimately supports the application of better medicines for patients.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-TOOL-11
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53175 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.