Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimise and predict antidepressant efficacy for patient with major depressive disorders using multi-omics analysis and AI-predictive tool

Projektbeschreibung

Neuartiges Vorhersageinstrument gewährleistet Wirksamkeit von Antidepressiva

Weltweit sind 280 Millionen Menschen von schweren depressiven Episoden betroffen. Es gibt mehrere Antidepressiva. Allerdings profitieren nur sehr wenige Patientinnen und Patienten (weniger als 6 %) von therapeutischen Maßnahmen. Das EU-finanzierte Projekt OPADE wird kritische Biomarker bestimmen, die den Entscheidungsprozess von Erbringern von Gesundheitsdienstleistungen unterstützen, indem es sich auf die Mikrobiota-Gehirn-Achse konzentriert, die eine zentrale Rolle bei psychischer Gesundheit und schweren depressiven Episoden spielt. Durch die Untersuchung von Genetik, Epigenetik, Mikrobiom und Entzündungsnetzwerken zur Erstellung von Patientenprofilen wird das Projekt die Wirksamkeit von Antidepressiva vorhersagen und optimieren. Es wird außerdem die mögliche Korrelation zwischen neuroinflammatorischen Indizes, Zielindikatoren des Mikrobioms, Metabolomik, Immunprofilen sowie epigenomischen und enzymatischen Algorithmen untersuchen. Das Projekt wird die Ergebnisse und Analysen nutzen, um die künstliche Intelligenz und das maschinelle Lernen für die Vorhersage zu trainieren.

Ziel

280M of people worldwide suffers from major depressive disorders (MDD). Although a well-populated therapeutic landscape of anti-depre280M of people worldwide suffers from major depressive disorders (MDD). Although a well-populated therapeutic landscape of anti-depressants, the number of patients in remission is particularly low with not more than 6% of the patients who benefit from the current therapeutic journey.
OPADE objective is to identify key biomarkers that support the decision-making process of the healthcare providers.
The project focuses on the microbiota – brain -axis which plays a major role in mental health and in particular MDD. Through clinical investigations, the consortium partners will study the combination between genetics, epigenetics, microbiome and inflammatory networks to:
- Establish patient profiles to predict and optimise the efficacy of the antidepressants prescribed with an increase in the remission rate and reduction of impairment of real-life functioning,
- Establish the possible correlation between neuroinflammatory indices, target indicators of the microbiome, metabolomics, immune-profile linked, epigenomic, enzymatic algorithms,
- Evaluate molecular and non-molecular biomarkers that may represent predictive indices of recurrence
- Discover new molecular targets for a personalised approach,
- Improve the diagnostic accuracy for primary prevention,
- Evaluate retrospectively, using accurate anamnesis, the onset of depressive symptoms in adolescence.
- Establish how much and to what extent do blood biomarkers correlate with other specific biomarkers
350 patients between 14 and 50 years will be recruited in 6 EU and international countries for 24 months. Real-time EEG and patient cognitive assessment will be collected with blood, stool and saliva samples. Results and analysis will be used to train the AI / ML predictive tool, the main outcome of the project. A patient empowerment tool will be deployed over the project duration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-TOOL-11

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE EBRIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 615 625,00
Adresse
VIA DE RENZI 1
84125 Salerno
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Salerno
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 615 625,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0