Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brain mechanisms underlying mathematics and its acquisition

Ziel

Mathematics is a fundamental tool by which we understand the universe, yet its cognitive and brain mechanisms are vastly understudied. I propose a systematic study of the human representation of mathematical concepts and their growth with education. The project will test the “language of thought” theory according to which humans share core concepts with other animals (numbers, objects, shapes, spatial maps) but the growth of math relies on a human symbolic composition system that recursively recombines those concepts into arbitrarily more complex expressions.
Work package (WP) 1 will generate maps of mathematical concepts in adults varying in education, using high-resolution single-subject 7T fMRI and MEG. The impact of education will be studied by testing concepts ranging from elementary to advanced, and by comparing adults whose education varies from high-school to professional math. Blind and high-functioning autism subjects will also be tested. WP2 will focus on 5 concepts of central importance in math (geometrical shape, pattern, set, number line, and graph). For each, we will map developmental change by acquiring behavioral and fMRI data in adults and children. The model predicts that concept acquisition can be modeled as a construction of increasingly complex mental expressions whose complexity is predicted by minimal description length (MDL). WP3 will map the brain changes during the acquisition of a math concept. Experiments will test the role of feedback, repetition, retrieval practice, sleep, conceptual diversity, and age, in facilitating behavioral and brain measures of conceptual change. Finally, WP4 will examine whether artificial neural networks can capture the above results and investigate how these networks can be enhanced to achieve human-like performance.
Overall, the results will shed light on how mathematical education changes the human brain and how conceptual change occurs, thus paving the way to real-life educational applications in schools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 857 101,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 857 101,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0