Projektbeschreibung
Aufbau der intelligentesten EU-Schiffbaukompetenz
Europa ist weltweit führend im Bau von komplexen Schiffen wie großen Kreuzfahrtschiffen, Offshore-Versorgungsschiffen, Fähren und Megayachten. Der Schiffbau ist in einer Reihe von EU-Mitgliedstaaten eine Schlüsselindustrie, die eng mit der herausragenden Qualität der europäischen Schifffahrt verbunden ist. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SEUS einen Rahmen für europäische Werften schaffen, indem eine integrierte Plattform entwickelt wird, die das modernste Lebenszyklus-Management im Schiffbau mit computergestützter Design-, Fertigungs-, Konstruktions- und Produktdatensoftware verknüpft. SEUS wird neuartige Verfahren für ein menschenzentriertes Wissensmanagement, datengestützte KI-Entwurfselemente, intelligente Technologie und ein Industrie-5.0-Konzept für den Schiffbau erarbeiten. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Effizienz in allen Produktionsphasen – von der Planung bis zur Montage und dem Bau – auf europäischen Werften.
Ziel
The Smart European Shipbuilding project (SEUS) aims to create a framework for European shipyards by architecting and developing an integrated platform for a combined solution incorporating CAE, CAD, CAM, and PDM software and testing it at shipyards. The new platform solution will be built with the best EU shipbuilding expertise provided by academic and industrial consortium participants. It will develop novel practices for human-centric knowledge management, data-driven AI design elements, intelligent technology, and Industry 5.0 concept for shipbuilding.
The consortium partners represent state-of-the-art development in three main areas: computational tools development, industrially applied research, and the end-users of the new technology shipyards.
The ambition is to achieve up to a 30% time-saving in engineering and up to 20% time-saving in assembly and construction at European shipyards. The elimination of gaps in digital information flows and the optimisation of work processes present the area for time and cost optimisation, providing significant economic impacts on shipbuilding.
Identified impacts include development of computational platform solution, facilitation of digital transformation of shipbuilding, traceability and integration of early design impact the design process, competitive advantage for EU shipbuilders through time savings in design and production stages, expansion of shipyards exposure to ships life cycle: for retrofit, revitalisation, use of data from operation and maintenance, human-centric shipbuilding knowledge management, and EU workforce skills and expertise development.
Each work package contributes to the main goal the development of the new computational toolset, taking into account the target user groups needs, new research in industry and technology, integration and interoperability aspects of the platform, the novel human-centric approach, and the needed support processes for project management and dissemination.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Schiffstechnik Seeschiffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.