Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making sense of the senses: Causal Inference in a complex dynamic multisensory world

Projektbeschreibung

Wie das Gehirn das Bindungsproblem in komplexen Umgebungen mit mehreren Quellen löst

Stellen Sie sich vor, Sie laufen über einen belebten Markt: Um die unzähligen visuellen und akustischen Eindrücke zu verarbeiten, muss das Gehirn das Problem der „kausalen Schlussfolgerung“ oder „Bindung“ lösen, indem es feststellt, welche Signale aus gemeinsamen Quellen stammen und nur diese integriert. Diese komplexe Rechenaufgabe optimal zu lösen, ist in der Praxis jedoch eine Herausforderung. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MakingSense kombiniert Verhaltens-, Computer- und Neurobildgebungsmethoden, um herauszufinden, wie das Gehirn das Problem der kausalen Schlussfolgerungen in zunehmend realistischen Umgebungen löst. Es geht davon aus, dass das Gehirn ungefähre Lösungen berechnet, indem es auf der Grundlage von Aufgabenanforderungen, früheren Erfahrungen und Erwartungen nacheinander Signale für die Wahrnehmungsintegration auswählt. Diese bahnbrechende Forschung hat das Potenzial, unser Verständnis der menschlichen Wahrnehmung zu verändern, die Grundlage für neue KI-Algorithmen zu schaffen und Einblicke in die Wahrnehmungsprobleme verschiedener klinischer Populationen zu geben.

Ziel

To interact effectively with the complex dynamic and multisensory world (e.g. traffic) the brain needs to transform the barrage of signals into a coherent percept. This requires it to solve the causal inference or binding problem - deciding which signals come from common sources and integrating those accordingly. Doing so exactly (i.e. optimally) is wildly computationally intractable for all but the simplest laboratory scenes. It is unknown how the brain computes approximate solutions for realistic scenes in the face of resource constraints.

This ambitious interdisciplinary project combines statistical, computational, behavioural and neuroimaging (3/7T-fMRI, MEG/EEG, TMS) methods to determine how, and how well, the brain solves the causal inference problem in progressively richer multisensory environments.

The key hypothesis is that observers compute approximate solutions by sequentially selecting subsets of signals for perceptual integration via attentional and active sensing mechanisms guided by the perceptual tasks they are executing, their prior expectations about the world’s causal structure, and bottom-up salience maps. I will build parallel normative/approximate Bayesian and transformer network models of these processes and combine those with behaviour and neuroimaging to unravel the neurocomputational mechanisms.

The project will develop a novel computational and neuromechanistic account of causal inference in more realistic multisensory scenes, addressing fundamental questions about binding, inference and probabilistic computations. By bringing lab research closer to the real world it will radically alter our perspectives - shifting from near-optimal passive perception in simple scenes to active information gathering in the service of approximate solutions in more realistic scenes. It has the potential to inspire new AI algorithms and drive transformative insights into the perceptual difficulties older and clinical populations face in the real-world.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 527,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 527,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0