Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

African Literary Metadata

Projektbeschreibung

Metadaten für afrikanische mündliche und informelle literarische Formen

In Afrika sind informelle literarische Formen wie gesprochene Dichtung, Online-Genres und Straßentheater weit verbreitet, während Romane für weite Kreise der Lesenden und Zuhörenden nach wie vor zu teuer sind. Anders als bei veröffentlichten Büchern fehlen bei diesen informellen Formen der Literatur die strukturierten Metadaten. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ALMEDA wird erkundet, wie die kolonialen Katalogisierungssysteme literarische Werke als vorwiegend auf dem Buch basierend verstanden und die reichen mündlichen Traditionen Afrikas vernachlässigt haben. Projektziel ist, hier korrigierend zu wirken, indem ein mehrsprachiger Metadatenrahmen geschaffen wird, der sowohl auf mündliche als auch auf informelle literarische Materialien zugeschnitten ist. Anschließend werden Metadaten über historische und aktuelle mündliche und informelle literarische Formen erfasst. Im Endeffekt werden Metadaten über diese nicht auf dem Buch beruhenden literarischen Formen in Afrika verknüpft und durchsuchbar gestaltet und auf diese Weise eine größere Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und Vernetzung dieser Materialien möglich werden.

Ziel

Recent years have seen something of a renaissance in African literature, with African novelists becoming global best-sellers and achieving the world’s highest literary accolades. But published novels are restrictively expensive in Africa itself and the novel form is ill-suited to African everyday life, where people are more likely to spend their leisure time engaging with informal, ephemeral and not-for-profit literary and oratory cultural forms, such as spoken-word poetry, street theatre, and a variety of online genres. These informal African literatures are rarely catalogued and therefore exist outside of any structured metadata system. The consequence is that formally published English and French African novels are hyper-visible globally, while the rich literary and oratory cultures of the continent itself are caught in a perpetual state of structural ephemerality. The ALMEDA project addresses this problem in three ways. First, by providing the first history of literary metadata on the African continent, the project will provide a diachronic understanding of how colonial cataloguing systems came to construct the idea of the ‘literary work’ as book-based and thus dismissive of Africa’s oral cultures. Secondly, ALMEDA aims to develop and publish a metadata scheme specifically designed for these informal literary materials. This scheme will be multilingual, which will enable a unique descriptive model that allows African-language genres to inhabit their own categories, rather than having to be forced into European literary ontologies. Thirdly, the project will develop a linked open metadata repository, populated via an interface that allows non-specialist entry of metadata on literary materials. By creating and linking metadata on this body of work, this repository will constitute a major intervention in African literature by making these literatures searchable and their records enduring, thereby opening up entirely new possibilities for scholarship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 042 388,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 042 388,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0