Projektbeschreibung
Nanomaterialien für leistungsstarke Windenergie
Europa muss sich dringend mit der derzeitigen Energiekrise auseinandersetzen, denn eine drastische Senkung des Energieverbrauchs und der Einsatz neuer Technologien sind unumgänglich. Die grüne Windenergie ist eine der vielversprechendsten Lösungen. Doch obwohl der Winter in Europa eigentlich die beste Zeit für die Energiegewinnung darstellt, können 94 % der europäischen Windenergieparks diese Zeit nicht nutzen, weil Vereisungen eine Abschaltung erforderlich machen, wodurch Energieverluste von bis zu 20 % verursacht werden. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt Nanowings die Leistung, Effizienz und Dauerhaftigkeit von Windkraftanlagen verbessern, indem eine Nanobeschichtung auf der Grundlage einer gemischten Formulierung von Superklebepolymeren in Kombination mit Nanopartikeln und mit hervorragenden Vereisungsschutz- und Fäulnisschutzeigenschaften entwickelt wird. Auf diese Weise soll ermöglicht werden, die Ausfallzeiten zu reduzieren und eine wettbewerbsfähige Stromerzeugung und -effizienz voranzubringen.
Ziel
Although winters are the best season for wind energy harvesting, icing is a major problem affecting the competiveness of this type of renewable energy. In Europe, about 94% of the windfarms have suffered icing events, which reduce turbine performance and causing even temporary shutdowns. Indeed, icing-induced power output losses in wind farms are found to reach over 20% of the annual production. There is not yet an efficient, cost-effective anti-icing or de-icing solution on the market: active solutions (thermal and mechanical systems) present low efficiency while passive technologies (typically coatings and paints) are not easily applied, and their durability and effectiveness are not well demonstrated.
Nanowings will overcome the icing challenge by developing a disruptive transparent nanocoating (super-glue polymers and nanoparticles blended formulation) with outstanding anti-icing and anti-fouling properties that can be applied in-situ via an innovative, portable, and light module (mini-electrospinning and heating system) which can be mounted under a remotely controlled drone. 5 g/m2 of the nanomaterial coated over the surface of a fiberglass-reinforced polyester or epoxy wind turbine blade creates a nano-rough layer (0.5 µm thick) that reduces the wettability of the surface and imprint self-cleaning properties. By avoiding ice accretion, Nanowings reduces downtimes and increases the electricity production of the wind turbine.
Nanowings is seizing a new concept of engineering and electrospinning of nanomaterials demonstrated at lab scale by partner LINARI. Moreover, the international consortium brings together top-notch academics (DTU) with seminal contributions in advanced nanomaterials and wind turbines performance under icing conditions; a well-recognized utility company (ENEL) as end-user and key testing partner (Valdihuelo Wind Farm - Spain), and an SME (EOLOGIX) with innovation in on-site wind turbines inspection based on avant-garde adhesive sensors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56121 Pisa
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.