Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Green Alternatives for European Autonomy Challenge

Projektbeschreibung

Frohere unternehmerische Zukunft für Europas unterentwickelte Ökosysteme

Die heute vorhandenen unternehmerischen Ökosysteme in den Ländern des Regionalen Innovationsschemas des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT RIS) haben mit Unterentwicklung und Abwanderung zu kämpfen. Die Innovationsfähigkeit bleibt mäßig. Der Betrieb von sieben Gründerzentren mit dem Schwerpunkt Rohstoffe (EIT RawMaterials) in den Ländern des Regionalen Innovationsschemas verdeutlicht die mangelnde Einheitlichkeit der nationalen unternehmerischen Ökosysteme. In diesem Zusammenhang sollen im Rahmen des EU-finanzierte Projekts GAEA diese angeschlagenen Ökosysteme wiederbelebt werden, indem Studierende und lokale Talente in regionale und interregionale Ideenwettbewerbe eingebunden werden. Das GAEA-Team befasst sich mit der europäischen Autonomie in einem internationalen Kontext, der durch Ereignisse wie die Ukraine-Krise geprägt ist. Ziel ist, die unternehmerischen Kompetenzen zu verbessern, Bildungseinrichtungen mit privaten Unternehmen zu verbinden und letztlich das Wachstum in diesen kritischen EU-Regionen zu fördern. GAEA verspricht eine frohere unternehmerische Zukunft für die unterentwickelten Ökosysteme Europas.

Ziel

Contemporary entrepreneurial ecosystems in the RIS (EIT Regional Innovation Scheme) countries largely remain underdeveloped with moderate innovation capacity, a fact often evidenced by the “brain drain” of local talents. The numbers of entrepreneurial student teams, and consequently the innovation development level in RIS Countries are still relatively low. The operation of 7 Incubators of EIT RawMaterials since 2019 in RIS Countries has validated this insufficiency and the lack of uniformity of the national entrepreneurial ecosystems indicating the need for enrichment and support for organic growth.
The proposed project, Green Alternatives for European Autonomy (GAEA) Challenge, outlines the implementation of a coherent program for youth employability to reinforce regional entrepreneurial ecosystems by engaging students and local talents in regional and interregional idea competitions. Building on the successful experience of the Greentech Challenge in Greece, GAEA will go beyond the current state-of-the-art a) by widening the conceptual scope of challenges to address to include the dimension of the European autonomy reinforcement within an international context influenced by the war in Ukraine and b) by interconnecting regional ecosystems in a cross-cultural initiative designed to last beyond the 28 months period of the project.
GAEA's ambition is to enhance entrepreneurial skills of youth in moderate innovation ecosystems by bringing together educational institutions & private companies in a mutually beneficial way, ultimately boosting entrepreneurial ecosystems growth in EU countries that mostly need it. The project will unfold in two stages, regional & interregional, mobilizing and connecting regional entrepreneurial ecosystems around student ideas and projects that will reach to the market in eight countries (EL, LT, SK, LV, HU, CZ, SE, RS and PL), improving innovation flows among the regions and consolidating this knowledge through accelerated projects.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-SCALEUP-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MANTIS BUSINESS INNOVATION IDIOTIKIKEFALAIOUCHIKI ETAREIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 365 118,50
Adresse
LEOFOROS IRAKLEIOU 350
14 231 NEA IONIA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0