Projektbeschreibung
Den Weg für saubere Wasserstoff-Brennstoffzellen bei Schiffen ebnen
Seeschiffe verursachen große Mengen an Umweltverschmutzung und Emissionen, während die Binnenschifffahrt, obwohl sie wesentlich kleiner ist, immer noch erhebliche Auswirkungen haben kann. Es besteht ein dringender Bedarf an erneuerbaren und sauberen Brennstoffquellen. Wasserstoff stellt eine vielversprechende Lösung dar. Das EU-finanzierte Projekt RH2IWER zielt darauf ab, die wesentlichen Grundlagen für den schnellen und effizienten Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen zum Antrieb von Schiffen in der Binnenschifffahrt und letztlich auch von Seeflotten zu schaffen. Dafür wird das Projekt die Brennstoffzellen erforschen, entwickeln und auf einer Reihe von Schiffen demonstrieren, die für die Schifffahrt und den Transport in der Rhein- und Donauflotte eingesetzt werden.
Ziel
The main aim of RH2IWER is to create a solid basis for the acceleration of hydrogen fuel cell powered vessels in inland waterway shipping by demonstrating six commercially operated vessels. These vessels are of varying lengths and types – 86m, 110m and 135m; container, bulk and tanker vessels with installed power ranging from 0.6 to ~2 MW. The project will also work with standardization of containerized fuel cell and hydrogen solutions.
With the demonstration, standardization work and multi-level analysis, combined with vigorous dissemination and communication measures, RH2IWER project will create a basis on which the shipping industry can significantly reduce their environmental footprint and remove emissions from their entire fleet in the future. The inland waterway fleet comprises a total of more than 15,000 vessels and the vessels within RH2IWER are representative of the typical dry and liquid cargo vessels in the Rhine and Danube fleets, amounting to 12,800 vessels or roughly 80% of the inland waterway fleet. The lessons learned from developing fuel cell and hydrogen solutions for the vessels in this project could be applied more or less directly to these vessels, which would then immediately reduce the GHG emissions from these ships to zero.
The consortium includes 14 European partners, with five shipowners Future Proof Shipping, Theo Pouw, VT Shipping, DFDS and Compagnie Fluviale de Transport with its affiliated entity Sogestion. The shipowners are supported by two of the main maritime fuel cell manufacturers Ballard Europe and Nedstackl, as well as world leading gas company Air Liquide and its affiliated entities Air Liquide Belge and L'Air Liquide SA. Lastly, highly respected knowledge institutions VTT, Stichting Projecten Binnenvaart and University of Genova with their affiliated entity H2Boat, will assist the companies in successful deployment as well as the dissemination, replication and exploitation of these demonstrations and technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.