Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large scale deployment project to accelerate the uptake of Hydrogen Trucks in Europe

Projektbeschreibung

Beschleunigte Nutzung von Wasserstoff im europäischen Güterverkehrssektor

Drei große europäische Lkw-Hersteller werden 150 Lkw für den Fernverkehr über Entfernungen von mehr als 600 km in acht EU-Mitgliedstaaten einsetzen. Zur Erleichterung dieser Initiative soll ein neues Netz von Wasserstofftankstellen entlang wichtiger Verkehrskorridore in Nord- und Südeuropa eingerichtet werden. Das Team des EU-finanzierten Projekts H2Accelerate TRUCKS hebt Wasserstoff als potenzielle Lösung zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen im Straßengüterverkehrssektor hervor. Es wird einen umfassenden Datensatz erzeugen, der analysiert werden soll, um einen öffentlich zugänglichen Bericht über die Leistung der Flotte zu erstellen. Dieser Bericht wird politischen Entscheidungstragenden, Lkw-Betreibern und der Wasserstoffindustrie zur Verfügung gestellt, um die Einführung von und Investitionen in wasserstoffbetriebene Lkw und die entsprechenden Lieferketten zu unterstützen.

Ziel

150 trucks from three European truck OEMs, the Volvo Group, Daimler AG and IVECO will be deployed across eight EU member states. Each company, will develop and deploy 41-44 tonne articulated trucks which are specified for the longest haul operation (ranges over 600km). The trucks will be deployed with over 20 truck operators and operate in a wide range conditions and day-to-day operations across 8 European member states.

The trucks will operate on a new network of high throughput hydrogen refuelling stations, designed specifically for trucks (installed by Shell, OMV, TOTAL, Everfuel and Linde). These will be installed to cover the major TEN-T transport corridors from North to South Europe, with an initial focus on the regions where the vehicles are manufactured (to enable the high level of on-road support that the OEMs’ customers rely on). The stations will be supplied using green hydrogen from a network of 8 new large electrolysers producing green hydrogen consistent with RED II requirements, with associated Guarantees of Origin.

The project will create an extensive technical, economic and attitudinal dataset which proves the viability of hydrogen as a solution to decarbonising road freight. This will be analysed by research partners, SINTEF, VTT and Element Energy to create easily interpreted public report on the performance of the fleet. The results will be disseminated to an audience of: policy makers (to encourage policy change to favour hydrogen truck deployment), truck operators (to enable future uptake) and the wider hydrogen industry (to underpin supply chain investment).

These activities will contribute to accelerating the rate and scale of uptake of hydrogen fuelled vehicles in Europe, preparing the policy, fuelling network and end user acceptance for the first series production of these OEM vehicles (at the scale of 1,000’s per year per OEM) from as early as 2026 and full industrialisation (10,000’s per year per OEM) around 2030.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 818 251,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 818 251,25

Beteiligte (10)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0