Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fuselage, Rear Fuselage and Empennage with Cabin and Cargo Architecture Solution validation and Technologies for H2 integration

Projektbeschreibung

Neue Bauform erleichtert den Weg zu wasserstoffbetriebenen Flugzeugtriebwerken

Wasserstoff als Treibstoff könnte den Luftverkehr einen Schritt näher an die Klimaneutralität heranbringen, doch die Umstellung auf Wasserstoff erfordert ein Umdenken im Bereich der Flugzeugkonstruktion. Ein weiterer kritischer Aspekt ist die sichere Verteilung des Wasserstoffs, da er leicht brennbar ist und sich schnell verteilt. Umweltfreundliche Antriebs- und Treibstofftechnologien werden das Aussehen der Rumpfarchitektur (hinterer Rumpf, Leitwerkstruktur sowie Kabine und Frachtraum) stark verändern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FASTER-H2 werden fortgeschrittene Technologien für den Entwurf einer integrierten Rumpf- und Leitwerkskonfiguration untersucht, um Produktionsabfälle zu reduzieren und die Materialausnutzung zu erhöhen. Dieses integrierte Rumpfkonzept wird voraussichtlich bis 2025 den Technologie-Reifegrad 3 bis 4 erreichen. Insgesamt werden diese Bemühungen zur Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie beitragen.

Ziel

The FASTER-H2 project will validate, down select, mature and demonstrate key technologies and provide the architectural integration of an ultra-efficient and hydrogen enabled integrated airframe for targeted ultra-efficient Short/Medium Range aircraft (SMR), i.e. 150-250 PAX and 1000-2000nm range.

To enable climate-neutral flight, aircraft for short and medium-range distances have to rely on ultra-efficient thermal energy-based propulsion technologies using sustainable drop-in and non-drop-in fuels. Besides propulsion, the integration aspects of the fuel tanks and distribution system as well as sustainable materials for the fuselage, empennage are essential to meet an overarching climate-neutrality of the aviation sector.

Green propulsion and fuel technologies will have a major impact on the full fuselage, including the rear fuselage, the empennage structure as well as cabin and cargo architecture in so far as the integration of storage and the integration of systems for the chosen energy source are concerned (H2, direct burn, fuel cell).

Not only do the specific properties of hydrogen necessitate a re-consideration of typical aircraft configurations, requiring new design principles formulation and fundamental validation exercises, but they also raise a large number of important follow-on questions relating to hydrogen distribution under realistic operational constraints and safety aspects.

The project will explore and exploit advanced production technologies for the integrated fuselage / empennage to reduce production waste and increase material and energy exploitation with Integrated Fuselage concept selected (maturity TRL3/4) until end of first phase in 2025. An anticipated route to TRL6 until end of the Clean Aviation programme in 2030 will ensure entry-into-service in 2035.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-Clean-Aviation-2022-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIRBUS OPERATIONS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 100 410,37
Adresse
KREETSLAG 10
21129 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 133 611,95

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0