Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dramaturgies for languaging: Developing linguistically sustainable theatre and performance

Projektbeschreibung

Nachhaltige europäische Dramaturgie in mehrsprachigem Umfeld

Da das europäische Theater, die darstellende Kunst und der Film zunehmend die verschiedenen Sprachen und Sprachpraktiken eines globalisierten, entkolonialisierten und postmigrantischen Europas auf der Bühne und der Leinwand einbeziehen, stellen sich Fragen nach der Darstellung von Minderheitengruppen. Ziel des EU-finanzierten Projekts DRAMALANG ist es, mehrsprachige Darbietungen in Europa zu analysieren, eine Methodik zur Analyse der schädlichen Wissensreplikation für Menschen, die Sprachen mit einem geringen Stellenwert sprechen, zu entwickeln, eine nachhaltige Dramaturgie vorzuschlagen und ein neues Netzwerk für mehrsprachige Aufführungen zu schaffen. Das Projektteam untersucht, wie europäische Dramaturgie Sprachen von Minderheiten und mit geringem Stellenwert einbeziehen, um Zugang zu Kulturen und Wissen zu schaffen. Darüber hinaus werden die Verhandlungen über die Verkehrssprache und ihre Auswirkungen auf das Verständnis der Sprachen von indigenen Völkern und Migrierten im globalen Süden erforscht.

Ziel

As European theatre, performance and film artists increasingly invite the diverse languages and language practices of a globalised, decolonial and postmigratory Europe into works across the stage and screen, pressing questions arise concerning the representation of minorities. Dramaturgies for languaging (DRAMALANG) aims to interrogate the core principles and systems driving European multilingual performance, articulate an interdisciplinary methodology for analysing the reproduction of potentially damaging knowledges for minority and low-status language speakers and make suggestions for linguistically sustainable dramaturgies to a new multilingual performance network. DRAMALANG asks the central research question: How are several languages and language practices invited into European dramaturgies to provide access to and legitimise the cultures and knowledges of minoritised and low-status language speakers? The secondary research questions are: How is a lingua franca other than Standard English negotiated in interactions?; and, how do the knowledges about minoritised languages and language practices within a European context rearticulate my findings about Indigenous and migrant languages in the global south? DRAMALANG will take shape at Aarhus University (AU), Denmark, through my observation of multilingual theatre, performance and film artists locally in Denmark and beyond, including Germany, Iceland and Romania. I will develop an interdisciplinary methodology between sociolinguistics and performance studies for analysing the reproduction of knowledge from multilingual dramaturgies and create a multilingual network of scholars and practitioners across the continent. I have pioneered a multilingual methodology like this in the global south. AU provides the necessary disciplinary guidance through the most specialised dramaturgies department in Europe and access to the artistic processes of innovative multilingual European artists through longstanding relationships.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0