Projektbeschreibung
Neue Drucktechnologie für Batteriesysteme im Verkehrssektor
Im europäischen Kontext des grünen Wandels ist die Speicherung von elektrischer Energie, insbesondere im Mobilitätssektor, von zentraler Bedeutung. Während sich die Forschung und Entwicklung neuer Elektrobatterien auf neue Chemismen und Zellen konzentriert hat, ist es von zentraler Bedeutung, an effizienteren, sichereren Batteriesystemen mit umweltbewussten Designs in Bezug auf Nachhaltigkeit am Ende der Lebensdauer zu arbeiten. Im Mittelpunkt des EU-finanzierten Projekts VERSAPRINT stehen innovative technologische Bausteine für Batteriesysteme. Mithilfe von 3D-Druckverfahren sollen diese Bausteine das Wärmemanagement verbessern und die Erkennung von Anomalien auf Zellenebene ermöglichen. Zudem werden sie die Multifunktionalität von Stromabnehmern optimieren, die Gestaltung umweltbewusster Modulgehäuse in Bezug auf die Recycelbarkeit lenken sowie gleichzeitig die Reaktionsfähigkeit des Systems auf unvorhergesehene Ereignisse verbessern. Ergänzt werden diese Entwicklungen durch ein Entscheidungsfindungsinstrument zur Anpassung der Technologiebausteine an spezifische Endanwendungen.
Ziel
In order to boost the transition to a climate neutral transport sector, VERSAPRINT will bring innovations to the battery system to tackle safety issues, enhance performances as well as decrease cost and environmental impact. The VERSAPRINT technical solutions will be achieved mainly by 2D/3D printing directly on battery components and will operate from the heart of the battery system (i) providing an efficient cell thermal regulation in order to reduce risk of Thermal Runaway (TR) and increase density and lifetime; (ii) significantly improving the system thermal and safety management thanks to in operando sensoring; (iii) adding thermal and safety-oriented functionalities on busbars; (iv) allowing easy and safe dismantling and re-manufacturing; (v) lowering the casing’s weight, without losing its capability to contain TR and while ensuring good recycling rate; (vi) providing an advanced thermal/fire response; and (vii) controlling the exhaust gases released during a TR by cooling and evacuating them safely.
VERSAPRINT will also implement a Decision Tool in order to choose the most optimised configuration for a given end application and will provide a validation at TRL5 (i) at module level with two module prototypes (for automotive and aeronautics) as well as one virtual module prototype (for waterway transport); (ii) at system level through simulation for all these applications. Other applications such as bus, non-road mobile machinery and stationary storage will be explored as well, through simulation.
VERSAPRINT aims to reach the cost and performances targeted in Batteries Europe 2030 KPIs, while increasing module density by 5% and significantly improving the battery system fire resistance and safety (no fire outside module during TR). Sustainability will be assessed at all development stages.
The multi-disciplinary consortium gathers 3 RTO/academic partners and 7 industrial partners (4 IND and 3 SMEs), and is completed by 12 industrial Advisory Board members.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Refabrikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.