Projektbeschreibung
Eine strahlende Zukunft für Batterietechnologie
Die Suche nach sichereren, zuverlässigeren und langlebigeren Lithium-Ionen-Batterien für die Forschung und Entwicklung zu Batterien wurde lange Zeit durch ressourcenintensive Prüfmethoden aufgehalten. Für die aktuellen Ansätze sind viel Zeit, teure Ausrüstung und Versuch-und-Irrtum-Methoden erforderlich. Auch das mangelnde Verständnis der komplexen multiskaligen und multiphysikalischen Feinheiten der Batteriesysteme stellt ein Problem dar. Erschwerend kommt hinzu, dass die Prüfeinrichtungen lokal ausgerichtet sind, sodass die Datenverwaltung kompliziert ist und die Experimente auf einen einzigen Prüfstand beschränkt sind. Daher wird im EU-finanzierten Projekt FASTEST eine Prüfplattform für schnelle Tests geschaffen, die auf Versuchsplänen und soliden Prüfverfahren beruht und in der virtuelle und physikalische Tests in verschiedenen Maßstäben und physikalischen Bereichen verknüpft werden. Die Arbeit soll zu schnelleren Forschungs- und Entwicklungsprozessen sowie sicheren und zuverlässigen Designs beitragen.
Ziel
Current methods to evaluate Li-ion batteries safety, performance, reliability and lifetime represent a remarkable resource consumption for the overall battery R&D process. The time or number of tests required, the expensive equipment and a generalised trial-error approach are determining factors, together with a lack of understanding of the complex multi-scale and multi-physics phenomena in the battery system. Besides, testing facilities are operated locally, meaning that data management is handled directly in the facility, and that experimentation is done on one test bench.
The FASTEST project aims develope and validate a fast-track testing platform able to deliver a strategy based on Design of Experiments (DoE) and robust testing results, combining multi-scale and multi-physics virtual and physical testing. This will enable an accelerated battery system R&D and more reliable, safer and long-lasting battery system designs. The project’s prototype of a fast-track hybrid testing platform aims for a new holistic and interconnected approach. From a global test facility perspective, additional services like smart DoE algorithms, virtualised benches, and DT data are incorporated into the daily facility operation to reach a new level of efficiency.
During the project, FASTEST consortium aims to develop up to TRL 6 the platform and its components: the optimal DoE strategies according to three different use cases (automotive, stationary, and off-road); two different cell chemistries, 3b (NMC/Si-C) and 4 solid-state (oxide polymer electrolyte); the development of a complete set of physic-based and data-driven models able to substitute physical characterisation experiments; and the overarching Digital Twin architecture managing the information flows, and the TRL6 proven and integrated prototype of the hybrid testing platform.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9400 NINOVE
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.