Projektbeschreibung
Umweltfreundliche Batteriesysteme für den Verkehr
Der Verkehrssektor ist für 25 % der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich und steht bei der Dekarbonisierung vor Herausforderungen. Elektrifizierung gilt als eine mögliche Lösung, auch wenn die heute üblichen Batterien und Materialien verbessert werden müssen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts NEXTBAT lautet, die sichere und nachhaltige Elektrifizierung des Verkehrs und mobiler Anwendungen innerhalb der EU durch die Bereitstellung von Technologien der nächsten Generation zu beschleunigen. Um das zu erreichen, werden projektintern Batteriemanagementsysteme auf Zellen- und Systemeinheitsebenen einbezogen, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Zudem werden innovative elektronische Sensor- und Aktorsysteme integriert, um die Batterielebensdauer weiter zu verlängern und letztlich den CO2-Fußabdruck der Batteriesysteme zu verkleinern. Hauptziele von NEXTBAT sind die Schaffung zuverlässiger und innovativer Batteriesysteme sowie die Verbesserung der Recyclingfähigkeit und Interoperabilität.
Ziel
The transport sector represents around 25% of all EU CO2 emissions: to face this challenge, the NEXTBAT consortium, involving 12 partners from 6 different EU countries and 1 Associated Partner from Switzerland, will provide a new framework for standardization of the next generation battery system design that will contribute to speed up a safe and sustainable electrification of transport and mobile applications in the EU, thereby also contributing to meet the EU CO2 reduction target and to reach a climate neutral economy by 2050.
NEXBAT will significantly contribute to decrease the carbon footprint of the innovative battery system by decreasing production costs thanks to the high recyclability capacity of both hardware and cells components introduced along the production chain (100% w/w for hardware, 50-80% for cells depending on technology). The experience and expertise of renowned research centres and SMEs will allow the development of innovative safe-by-design battery systems with increased performances, recyclability and interoperability that will reach TRL5 by the end of the project.
The electrification of transport and mobile applications requires high-performance and safe battery system. Thanks to the new technologies developed within the NEXTBAT framework, the battery system performances will be enhanced (energy/power density increase by 30 -50%) with decreasing battery weight by 25% using a newly developed lightweight material. Battery management systems will be incorporated at the cell and system unit allowing to increase battery lifetime by 20% at a SoH of 80% at cell level with innovative electronic sensing/actuating systems. Two interoperable prototypes will be manufactured, and safety guidelines and methodologies will be established as a result of safety testing campaigns performed by certified laboratories and the end-users, whereas dismantling and reuse of BMS parts will be assessed along with life cycle analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.