Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GREgory of COrinth: A critical edition of the treatise On Dialects

Projektbeschreibung

Eine analytische Ausgabe der Abhandlung von Gregorios aus Korinth

Die Abhandlung „Über Dialekte“ von Gregorios Pardos, dem Erzbischof von Korinth im 12. Jahrhundert, ist die wichtigste Quelle für die Erforschung der altgriechischen Dialekte sowohl in der Antike als auch in der mittelalterlichen byzantinischen Ära. Die letzte Veröffentlichung erfolgte im Jahr 1811. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt GRECO eine kritische Ausgabe dieses Textes erstellt, die auf allen noch erhaltenen Manuskripten beruht. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Manuskripten zu untersuchen und die Quellen von Pardos zu bestimmen. Darüber hinaus wird Pardos in den intellektuellen Kontext des Byzanz des 12. Jahrhunderts eingeordnet. Anhand der Manuskripte, über die sie erhalten wurde, wird das GRECO-Team auch die Überlieferung und Rezeption der Abhandlung erkunden.

Ziel

"The treatise ""On Dialects"" by Gregory Pardos, a twelfth-century archbishop of Corinth, is one of the most important witnesses to the study of the ancient Greek dialects in antiquity and the Middle Ages. The project aims to produce an edition of the text: the first edition since 1811, and the first altogether to be based on all the surviving manuscripts and to be informed by modern text-critical standards. The edition will be prefaced by an analysis of the relationship between the manuscripts; a study of Gregory's sources, his methods as a linguist and as a compiler of earlier linguistic scholarship, and his place in the intellectual context of twelfth-century Byzantium; and an exploration of the transmission and reception of the treatise through an investigation of the manuscripts which preserve it. The data on which the edition will be based – the readings of the manuscripts – will be made freely available in full in the form of an online multi-text edition accounting for the diversity of forms which the treatise takes in the various manuscripts.

The project sits at the intersection of several fields: Classics, Byzantine studies, manuscript studies, editorial theory, digital humanities. Methodological advances in these disparate fields will come together in the service of this worthwhile, long-awaited aim. Once published, the edition will establish itself as the state-of-the-art; it will enable further research to be conducted on (among others) ancient dialectology, twelfth-century Byzantine intellectual networks, Classical reception, and debates about the Greek language; and it will serve as proof of concept for a large-scale online multi-text edition. The research will be supervised by Prof. Alexander Riehle, a scholar of Byzantine intellectual culture and editor of Byzantine texts, in Harvard, and Prof. Olga Tribulato, an expert in ancient Greek linguistics and the study of the Greek language in antiquity, in Venice."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 099,20
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0