Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Datenmodelle für die altirische Sprachlexikographie
Das Altirische, das sich durch eine komplexe Morphologie und eine uneinheitliche Orthographie auszeichnet, stellt eine Herausforderung für die Lexikographie, Philologie und Lernende dar, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MOLOR werden die verteilten lexikalischen Ressourcen des Altirischen verbessert. Dies wird durch die Implementierung modernster Datenmodelle und lexikografischer Standards erreicht, die auf den Grundsätzen der Linguistic Linked Open Data basieren. Durch die Verknüpfung der altirischen Würzburger Glossen aus dem 8. Jahrhundert mit einem umfassenden Lexikon, das normalisierte und abweichende Schreibweisen sowie phonologische Darstellungen enthält, wird das Projektteam die vorhandenen textlichen und lexikalischen Ressourcen vollständig nutzen. MOLOR beabsichtigt, einen neuen Standard für die Verknüpfung altirischer Ressourcen zu schaffen und gleichzeitig sprachunabhängige lexikografische Datenformate und Ontologien zu optimieren, die auf jede Sprache und jeden Bereich anwendbar sind.
Ziel
The aim of MOLORMorphologically Linked Old Irish Resourceis to make Old Irish distributed lexical resources interact by using state-of-the-art data models and lexicographic standards based on the Linguistic Linked Open Data (LLOD) principles. On the basis of the 8th-century Old Irish Wrzburg glosses, MOLOR will fully exploit a set of existing (both textual and lexical) resources by linking the text with a full-form lexicon containing both normalised and variant spellings as well as phonological representations. The integration of resources will benefit many different stakeholders, including lexicographers, philologists, and students, who currently work with inadequate and fragmented resources for a language with a highly complex morphology and an inconsistent and opaque orthography.
Thanks to the internationally recognised expertise of the host institution, the applicant will be at the forefront of developments in LLOD and language processing for ancient languages. As a result of the envisaged mutual knowledge transfer, MOLOR is not only expected to lead to a novel standard in resource creation and interlinking for Old Irish, but it will also substantially contribute to and improve language-independent lexicographic data formats and ontologies, as such being applicable to any language and any domain. Finally, the fellowship will significantly improve the applicants skillset and employability due to increased interdisciplinary expertise at the intersection of the Humanities and Technology, and the fostering of new partnerships on resource creation and streamlining for ancient Indo-European languages.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
20123 Milano
Italien