Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Creativity in Virtual Reality

Projektbeschreibung

Organisationsräume für das digitale Zeitalter neu definieren

Jüngste globale Entwicklungen haben eine seismische Verschiebung in der Art und Weise ausgelöst, wie Einrichtungen ihre Arbeitsbereiche definieren. Angetrieben von den Kräften der Digitalisierung, pandemiebedingten Erfahrungen mit Fernarbeit und dem wachsenden Bedarf an flexiblen Arbeitskräften, lösen sich Einrichtungen und Unternehmen zunehmend von den traditionellen Grenzen des stationären Arbeitens. Dieser Wandel hat zu einem neuen Konzept des Organisationsraums geführt, das weit über die Grenzen eines physischen Büros hinausgeht. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CREATIVR lautet, das Potenzial digitaler immersiver Technologien, insbesondere der virtuellen Realität, auszunutzen. Da Unternehmen und Einrichtungen virtuelle Realität zunehmend als Ergänzung oder sogar als Ersatz für traditionelle Arbeitsräume in Betracht ziehen, widmet sich das CREATIVR-Team der Erforschung der Auswirkungen dieser Technologien auf die Arbeitsergebnisse.

Ziel

Recent global developments have significantly accelerated the redefinition of organizational spaces. An increasing number of organizations, particularly those in knowledge-intensive areas, have embraced work models partly localized away from the physical premises of the organization. This is primarily driven by digitalization, pandemic experiences, and increased demands for flexibility from the workforce, indicating a decoupling from fixed physical premises a permanent feature of the future working environment. This leads to a redefinition of organizational space as encompassing spaces beyond the physical boundaries of the organization. A core characteristic of this redefinition is the increased adoption of digital immersive technologies. Virtual reality (VR) solutions as additions to or even replacements of physical workspaces have accrued increased interest, evident in the rising investments of the last years. While companies start to adopt these technologies, there is little knowledge available on the impact of the use of these technologies on work outcomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 647,84
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0