Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the top-down and bottom-up development of emotional styles in a modern colonial context: The case of the Jewish community in Mandatory Palestine

Projektbeschreibung

Im jüdischen Jischuw im Mandatsgebiet Palästina entwickelte emotionale Stile

Koloniale emotionale Stile nehmen für die Identität von Siedlerinnen und Siedlern, die durch individuelle Handlungen und Diskussionen über bevorzugte Eigenschaften beeinflusst werden, eine wichtige Rolle ein. In den Anfängen des Zionismus wurden die Kolonien als Möglichkeit gesehen, eine neue Bevölkerung für das nationale Projekt zu generieren. Die jüdische Gemeinschaft Jischuw, die sich im Mandatsgebiet Palästina bildete, verfolgte bei der Herausbildung ihrer Identität einen einfachen Ansatz von oben nach unten. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ColEMP ist die Analyse von Emotionen im Jischuw und in der Siedlergesellschaft. Es bietet neue Einblicke in emotionale Stile in einem kolonialen Kontext. Es wird untersucht, wie der Kolonialismus die emotionalen Stile während der frühen zionistischen Ära beeinflusste und wie diese Stile in die Haushalte der europäischen Siedlerinnen und Siedler eingeführt wurden. Die Forschenden werden außerdem analysieren, wie sich dieser emotionale Wandel auf die städtischen Familien im Jischuw auswirkte.

Ziel

How do emotional styles develop in colonial settings? What are their roles in the construction of settler identities? Such processes happen both “from below”—in the daily and often casual behavior of ordinary men, women, and children; and “from above”—in discourses about the ideal and actual characteristics of a settler. As the early Zionists, looking to execute their national project in the colonial world, fully realized, a colony, regardless of its function, always provides an opportunity to produce “new people.” In the case of the Yishuv—the Jewish community that coalesced in Mandatory Palestine—the top-down direction of this process can be identified in the extensive Zionist literature about the desired “New Jew” as well as in the attempts to embed his or her traits using printed matter (such as parents’ manuals and children’s literature). Drawing on this feature of the Yishuv, the research analyzes both the Zionist project of top-down emotional transformation and the actual expression and experiences of emotions in the burgeoning settler society. By integrating these two levels, the research goes beyond the existing scholarship, which usually focuses on one or the other, and breaks new ground in understanding how emotions were mobilized and how new emotional styles emerged in a colonial context. The outgoing phase, which will last two years at Harvard University, under the supervision of Prof. Derek Penslar, has two aims: (i) to understand how the colonial context (within which early Zionism operated) impacted ideas about new emotional styles; and (ii) to survey the attempts to bring these ideas into the homes of (the mostly European) settlers at the time. The incoming phase, running one year at Bar-Ilan University, under the supervision of Prof. Hizky Shoham, will assess the impact—or lack thereof—of the emotional transformation studied in the outgoing phase on the everyday emotional practices of families in the mainstream urban sector of the Yishuv.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BAR ILAN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 294 833,28
Adresse
BAR ILAN UNIVERSITY CAMPUS
52900 Ramat Gan
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0