Projektbeschreibung
Essensrätsel von Teotihuacán knacken
Im geschäftigen Herzen alter mesoamerikanischer Städte wie Teotihuacán umgibt ein Geheimnis die Systeme der Nahrungsmittelerzeugung, die einst die blühende Stadtbevölkerung ernährten. Historische Aufzeichnungen belegen zwar eine pflanzenreiche Ernährung, die durch einheimische Wildtiere und geringfügige Truthahnhaltung ergänzt wurde, aber es gibt noch viele Lücken in unserem Verständnis. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden nun im Rahmen des Projekts AviCulture zwei Hypothesen überprüft. Erstens: Haben die Menschen in Teotihuacán private Truthahn- und Wachtelzucht in geringer Intensität betrieben? Zweitens: Waren Wasservögel, die möglicherweise die Ausbeutung von Seen widerspiegeln, für die urbane Subsistenz von größerer Bedeutung als bisher angenommen? Um diese Fragen zu beantworten, wird das Projektteam zooarchäologische und proteomische Analysen durchführen. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die antike städtische Nahrungsmittelerzeugung geben und die Bedeutung der Vogelfauna und der Seeressourcen unterstreichen.
Ziel
Lessons from Mesoamerican cities are well-suited to address many problems with feeding urban populations today, as large cities thrived in this region in the absence of large, domesticated animals. While we know that residents of Teotihuacan consumed a plant-heavy diet, supplemented with wild animals harvested from local ecosystems and some husbandry of small animals, like turkeys, there are still many gaps in our understanding of Teotihuacans food production system. AviCulture tests two hypotheses to better our understanding sustainable food production in the city. 1. Residents practiced low-intensity husbandry of turkeys and quails at the household level. 2. Aquatic birds, a proxy for lake exploitation, were more important to urban subsistence than current evidence suggests. The project will test these hypotheses across multiple assemblages at the city by integrating common zooarchaeological analysis with proteomic analysis to improve taxonomic identification of bone and egg remains and examining eggshells to assess embryonic development. The findings of this research will speak to the organisation of two important food production strategies for the city and highlight the importance of avian fauna and lacustrine resources in investigating the development of urban economies during the classic period.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.