Projektbeschreibung
Die Rolle der Frau in der audiovisuellen Industrie im Globalen Süden stärken
Die Kolonialität ist die Verkörperung obskurer Facetten der Moderne und einer Machtstruktur, die während der Kolonisierung aufkam. Sie wird durch anhaltende Mechanismen der Dominanz und Abhängigkeit aufrechterhalten. Frauen im Globalen Süden wurden durch modern-koloniale Ideale häufig in ethnisch begründete und primitive Kategorien verbannt. Das Projekt DEPWAT wird über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert mit dem Ziel, untergeordneten Frauen in Ecuador, Guatemala und Mexiko audiovisuelle Schulungen zu bieten. Über das Projekt soll ein dekoloniales pädagogisches Modell vorgestellt werden, mit dem inklusive Bildung und Nachhaltigkeit im audiovisuellen Bereich in Lateinamerika aus interkultureller/transmoderner Perspektive gestärkt wird. Mit einer qualitativen Methodik werden moderne, kolonialen und geschlechtsspezifische Faktoren bestimmt, die sich auf die Bildung und Integration von Frauen in der Industrie auswirken.
Ziel
Coloniality is known as the “darker side” of modernity. It operates as a pattern of power implanted during the historical processes of colonization, although still in force through mechanisms and relations of domination and dependency, such as: center-periphery or non-cultural/civilized. Women from the Global South stand on the margins of modern-colonial standards of being, abbreviated in a state of primitivism. This proposal approaches the audiovisual training of subaltern women in Mexico, Ecuador, and Guatemala, to offer a decolonial pedagogical model that builds paths for inclusive education and adds to the sustainability of the Latin American audiovisual sectors. It applies a qualitative methodology through the notion of situated-knowledge, by retrieving the training experiences of indigeoenous and Afro-descendant community filmmakers and audiovisual media students; likewise, with the purpose of identifying the modern-colonial-gender factors that intervene in their education and further integration into the industry. Thereby, it contributes to theoretical and methodological gaps from an intercultural/transmodern standpoint.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophieGeschichte der PhilosophiePhilosophie der Gegenwart
- SozialwissenschaftenSoziologiesoziale Missständesoziale UngleichheitRassenungleichheit
- SozialwissenschaftenSoziologieGeschlechterstudienFrauenforschung
- GeisteswissenschaftenKunstmoderne und zeitgenössische KunstFilm
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien