Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New strategies to characterise genomic diversity for biodiversity conservation

Projektbeschreibung

Alle genomischen Daten für den Artenschutz einsetzen

Die genetische Vielfalt ist für den Artenschutz von entscheidender Bedeutung, aber die Genomik für den Artenschutz hinkt bei der effektiven Nutzung von allen genomischen Daten hinterher. Während bei DNA-Sequenzierungstechnologien erhebliche Fortschritte erzielt wurden, müssen in der Artenschutzgenomik alle genomischen Daten noch vollständig und effektiv eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu wurden in Bereichen wie der Humangenomik rechnerische Ansätze entwickelt, um diese Herausforderung zu bewältigen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt ConserVar angestrebt, diese Lücke zu schließen. Mit dem Schwerpunkt auf Haplotypdaten und struktureller genomischer Variation wird die genetische Vielfalt bei gefährdeten Arten charakterisiert. Am Beispiel des Polarfuchses werden alle genomischen Daten aus früheren und heutigen Proben analysiert, um die Populationsstruktur, zeitliche Veränderungen der genomischen Variation und Anpassungen nachzuvollziehen. Diese Forschungsarbeit wird zum schwedischen Programm zum Schutz des Polarfuchses beitragen.

Ziel

Genetic diversity is one of the three basic elements of biodiversity. Understanding the full extent of this diversity within species is fundamental for their conservation. However, despite the ongoing advances in DNA sequencing technologies, conservation genomics is lagging behind in using whole-genome data efficiently. In contrast, other fields, such as human genomics, have developed theoretical and computational approaches to tackle this. If applied to endangered species, these approaches will provide a better understanding of their genetic diversity, particularly regarding the structure of this diversity across populations and its effect on adaptation to changing environments.

By leveraging two types of genetic data currently overlooked in conservation genomics haplotype information and structural genomic variation, I will develop new analysis strategies to characterise genomic variation in endangered species. Using the Arctic fox as a model species, I will use whole-genome data from both present-day and historical samples to: 1) infer subtle patterns of population structure and gene flow, 2) quantify temporal changes in genomic structural variation and 3) assess the ability of these types of genetic data to inform on adaptation to local environments.

This research programme will provide not only a comprehensive characterisation of genomic diversity in Arctic foxes with a direct impact on the Swedish Arctic fox conservation programme, but also new analytical tools for conservation genomics, unlocking the full potential of whole-genome data for biodiversity conservation.

Combining my solid track record on both human and biodiversity population genomics, and the hosts extensive expertise on conservation genomics and palaeogenomics, this fellowship will allow me to obtain the key scientific and transferrable skills to establish myself as a research leader in the field and make substantial contributions to biodiversity conservation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 222 727,68
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0