Projektbeschreibung
Verbesserung des Managements der Wasserstoffeinspeisung in Multigasnetzen
Wasserstoff kann in das Erdgasnetz integriert werden, um eine CO2-arme Wirtschaft voranzubringen, doch müssen zunächst bestimmte technische und rechtliche Herausforderungen bewältigt werden. In Multigasnetzen muss ein sicherer und effizienter Betrieb gewährleistet werden, wobei mit den Netzen gleichzeitig der Energiebedarf gedeckt werden muss. Die Festlegung eines allgemeingültigen Grenzwerts für Wasserstoff in der europäischen Gasinfrastruktur ist aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich der Materialintegrität eine Herausforderung. Das Team des EU-finanzierten Projekts SHIMMER wird das Management der Wasserstoffeinspeisung in Multigasnetzen verbessern, indem es das Verständnis von Wasserstoffprojekten und der damit verbundenen Risiken erweitert. Es wird eine umfassende Kartierung der Gasinfrastruktur in ganz Europa durchführen, um Strategien für ein effizientes Management eines Multigasnetzes zu ermitteln und die sichere Integration von Wasserstoff in die Erdgasinfrastruktur zu gewährleisten.
Ziel
To accelerate the transition to a low-carbon economy while exploiting existing infrastructure, hydrogen can be injected to the natural gas network. However, the there are many technical and regulatory gaps that should be closed and adaptations and investments to be made to assure that multi-gas networks across Europe will be able to operate in a reliable and safe way while providing a highly controllable gas quality and required energy demand. Recently, the European Committee for Standardization concluded the impossibility of setting a common limiting value for hydrogen into the European gas infrastructure recommending a case-by-case analysis. In addition to this, there are still uncertainties related to material integrity on pipelines and networks components with regards to a reduced lifetime in presence of hydrogen. Existent results from previous and ongoing projects on the hydrogen readiness of grid components should be summarized in a systematic manner together with the assessment of the existent T&D infrastructure components at European level to provide stakeholders with decision support and risk reduction information to drive future investments and the development of regulations and standards. The SHIMMER project aims to enable a higher integration and safer hydrogen injection management in multi-gas networks by contributing to the knowledge and better understanding of hydrogen projects, their risks, and opportunities.
- To map and address European gas T&D infrastructure in relation to materials, components, technology, and their readiness for hydrogen blends
- To define methods, tools and technologies for multi-gas network management and quality tracking, including simulation, prediction, and safe management of transients, in view of widespread hydrogen injection in a context of European-wide context
-To propose best practice guidelines for handling the safety of hydrogen in the natural gas infrastructure, managing the risks
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.