Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INDIVIDUALISED CARE FROM EARLY RISK OF CARDIOVASCULAR DISEASE TO ESTABLISHED HEART FAILURE

Projektbeschreibung

KI-basierte Modellierung zur Bewertung des Ansprechens von Betroffenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf die Therapie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind trotz erheblicher Fortschritte in der Therapie nach wie vor eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität und stellen eine enorme gesellschaftliche Belastung dar. Eine ungesunde Lebensweise und die Alterung der Bevölkerung tragen zur steigenden Prävalenz bei. Das Team des EU-finanzierten Projekts iCARE4CVD verwendet KI-basierte Modellierung, um Veränderungen des Risikos zu bewerten und Betroffene auf der Grundlage ihres Ansprechens auf die Therapie zu kategorisieren, wobei auch patientenrelevante Faktoren berücksichtigt werden. Die Ergebnisse sollen in neuen und laufenden großen Kohorten sowie in einer Pilotstudie validiert werden, um die Vorhersage des Ansprechens auf die Behandlung mithilfe mehrerer Biomarker zu testen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Einheitsansatz bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungshilfen für eine individualisierte Therapie auf der Grundlage neu identifizierter Untergruppen bereitzustellen, wobei die Betroffenen stets einbezogen werden.

Ziel

The burden of cardiovascular disease (CVD) on society is huge with >85 million people affected in Europe. The overall prevalence continues to grow due to unhealthy lifestyles and population aging. Heart failure (HF) is the final common pathway of all CVD and has a 5 year mortality rate of 20-50% despite significant advances in therapy.
iCARE4CVD aims to address this burden by contributing to three essential steps to improve the current care pathways, covering all stages from early risk to established HF: 1) early diagnosis to identify patients at risk of CVD and divide them into clinically meaningful subgroups; 2) risk stratification for these subgroups to define the urgency for intervention; and 3) prediction of treatment response for each subgroup. This will be achieved by the following steps: clinical partners will provide a large set of cohorts including >1,000,000 patients with a wide range of biomarkers (e.g. digital, blood, imaging). Anonymous access to data will be enabled by using a blockchain-supported federated database. Artificial intelligence-based modeling also considering patient relevant factors will assess changes in risk and stratify patients according to their individual responses to therapy. Results will then be prospectively validated in new and ongoing large cohorts and a pilot trial to test the prediction of treatment response by using multiple biomarkers going beyond current risk prediction (such as SCORE) towards individualized therapy. Results will be used to provide novel decision tools for each step targeting newly identified subgroups and as a blueprint for innovative future trials to individualise prevention and therapy. Patient involvement is key in every part of iCARE4CVD (e.g. patient advisory board, country-specific Patient Panels) to build a motivational framework for self-care by patients. The project brings together an EU-wide consortium with the needed resources and expertise from the public and private side to bring iCARE4CVD to success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2022-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 934 187,86
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 733 125,36

Beteiligte (35)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0