Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Turning food waste into sustainable soil improvers for better soil health and improved food systems

Projektbeschreibung

Neugestaltung der Zukunft der Lebensmittelabfallwirtschaft

Das Abfallaufkommen der Lebensmittelindustrie fordert seinen Tribut. Berge von Rückständen aus der Lebensmittelverarbeitung tragen nach ihrer Entsorgung zur Verschmutzung und Degradation der Böden bei. Im EU-finanzierten Projekt Waste4Soil werden zehn Lösungen entwickelt, mit denen diese Rückstände in lokale, biobasierte zirkuläre Bodenverbesserer umgewandelt werden können. Das Projektteam wird einen standardisierten Bewertungsrahmen einführen, der es den Akteuren der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette ermöglicht, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung der Zirkularität mit Rückständen aus der Lebensmittelverarbeitung zu bewerten. Europaweit – in Griechenland, Spanien, Italien, Ungarn, Polen, Slowenien und Finnland – sollen sieben Bodengesundheit-Living-Labs eingerichtet werden, um das Potenzial von acht verschiedenen Arten von Rückständen aus der Lebensmittelverarbeitung zu untersuchen. Im Rahmen des Projekts wird auch eine fortschrittliche Verwaltungsplattform für die Datenanalyse und die Integration von Geräten des Internets der Dinge eingerichtet.

Ziel

Waste4Soil envisions the development of 10 technological and methodological solutions for recycling food processing residues from the food industry into local, biobased circular soil improvers for improved soil health. A user-driven standardised Evaluation Framework will support stakeholders from the food value chain, including waste managers, to assess their status towards food processing residues circularity and take action for recycling suitable waste streams into beneficial soil improvers. To ensure co-innovation and collaborative research, Waste4Soil will setup 7 Soil Health Living Labs across Europe, in Greece, Finland, Spain, Poland, Hungary, Italy and Slovenia, to study the valorisation of 8 types of food processing residues (i.e. meat, fish, dairy, cereals, olive oil, beverages (wine), fruits and vegetables, and processed food). The project focuses on assessing and improving the effectiveness of existing routes of food waste management to soil improver components, formulation and application methods by focusing on:
1) Anaerobic digestion residues by employing novel nutrient separation including Selective Electrodialysis, bio-electrochemical and membrane systems
2) Novel efficient Biochar production from food processing wastes and digestates
3) BioPhosphate processing
4) Effective composting process of solid residues
5) Protein hydrolysates acting as soil improvers and AD-Microalgae combined processes for soil biostimulants
and
6) An enabling management platform applied in all living labs, with a growing database of data analytics, route optimisation applications, soil health evaluations and application recipe’s, commercial aspects, and the capacity to use IoT devices in logistics.
The 27 partners and 1 associated partner supporting this project proposal are forming a transdisciplinary partnership accross 10 European countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 919 062,50
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 919 062,50

Beteiligte (26)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0