Projektbeschreibung
Zeit für bessere Daten zum Schutz vor klimabedingten Risiken
Klimaextreme wie glühende Hitzewellen und verheerende Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem Planeten, stören die Aktivitäten des Menschen und richten in empfindlichen Ökosystemen großen Schaden an. Unsere Möglichkeiten, diese Bedrohungen vollständig zu erfassen und zu bekämpfen, werden jedoch durch die begrenzten Kapazitäten unserer derzeitigen Datenbanken über Naturgefahren behindert. Diese Datenbanken sind unvollständig, schwer auf dem neuesten Stand zu halten bzw. zu aktualisieren und werden oft nicht mit Klimadaten abgeglichen, sodass wir schlecht gerüstet sind, um die vielfältigen Auswirkungen von Klimaextremen meistern zu können. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ICE-MOT lautet, diese Lücken zu schließen, indem eine hochmoderne Datenbank über Auswirkungen extremer Klimaereignisse erstellt wird. Unter Einsatz von Textmining und modernsten Klimadaten werden im Rahmen von ICE-MOT zunächst winterliche Kälteeinbrüche in Nordamerika sowie Stürme und Starkniederschläge in Europa im Mittelpunkt stehen.
Ziel
Climate extremes have multifarious detrimental impacts on human activities and ecosystems. Gaining a detailed understanding of these impacts is essential for disaster risk reduction and for building resilience to extremes in a changing climate. However, current freely-accessible natural hazard databases present limitations in completeness, updateability, validation against climate data and indirect impact information. This hinders scientific and practical progress.
In ICE-MOT, I aim to build a state-of-the-art impact database for extreme climate events, which overcomes the above key limitations. I will specifically combine text-mining of freely available online sources, with the use of state-of-the-art climate data. To ensure feasibility, I will initially focus on English-language texts and on wintertime cold spells in North America and windstorms and heavy precipitation in Europe extreme events which I have studied extensively in my ongoing ERC project.
ICE-MOT builds upon the database of climate extremes developed within my ongoing ERC project. It further leverages the experience of my research group in data-driven and machine learning analyses for climate science. I will use this interdisciplinary knowledge base to provide standardised, complete and automatically updateable spatio-temporal impact information, including indirect and/or cascading impacts, and quantify the climate conditions associated with the recorded impacts. Moreover, the databases automated data extraction and processing pipeline will make it easily scalable to multiple regions and climate extremes.
This effort is timely: the recent EU strategy on adaptation to climate change explicitly seeks to gather more and better data on climate-related risks and losses as a key adaptation tool. Moreover, the climate extremes data gathered in my ongoing ERC project provides a perfect basis to test the innovative idea underlying the ICE-MOT database, an opportunity which should be rapidly exploited.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.