Projektbeschreibung
Modell eines digitalen Zwillings für bessere Durchführbarkeit von Elektrofahrzeugen
Aufgrund der zunehmenden Besorgnis über den Klimawandel haben Länder und Organisationen Maßnahmen eingeleitet und Strategien umgesetzt, um die Emissionen zu reduzieren und mehr Nachhaltigkeit zu schaffen. Einige politische Persönlichkeiten betrachten Elektrofahrzeuge als vielversprechende Lösung für weniger Verkehrsemissionen. Doch die mangelnde Infrastruktur und mögliche negative Auswirkungen auf überlastete Knotenpunkte im Stromnetz der städtischen Energieinfrastruktur sind eine große Herausforderung. Das Projekt eMob-Twin wird über den Europäischen Forschungsrat finanziert mit dem Ziel, diese Lösung sicherer, nachhaltiger und optimierter zu gestalten. Im Projekt wird ein makroskopisches Modell in Form eines digitalen Zwillings aufgestellt, um Echtzeitsimulationen durchzuführen, bei denen auch der Akkustand der Fahrzeuge und die Positionen von Ladestationen berücksichtigt werden. So soll letztendlich die Realisierbarkeit und Rentabilität von Elektrofahrzeugen ausgebaut werden.
Ziel
As efforts for environmental protection become a major priority, Electric Vehicles (EVs) have started to emerge as one of the main components of sustainable traffic systems in cities worldwide. Indeed, some countries have started to incorporate plans to phase-out conventional vehicles during the next few years with a view to reducing carbon emissions. However, this shift towards an electrified traffic network involves several challenges that need to be met for EVs to become a mainstream feature. On the consumers side, one of the most common complaints about EVs is the lack of appropriate charging infrastructures that would make for seamless day-to-day mobility. On the side of city officials and stakeholders, EVs could have a great impact on the power network infrastructure by overloading congested nodes, but at the same time, EVs could be actively used to benefit the power network if Vehicle-to-Grid connections became commonplace. In order to leverage these opportunities for e-flexibility, it will first be necessary to model the power requirements and the energy consumption of EVs in time and space, which are linked to the mobility patterns of people in urban areas as they go about their everyday lives. eMob-Twin is a digital-twin based on a macroscopic model in which urban EV mobility is combined with an energy model describing vehicles State-of-Charge, which can run simulations with a fine space/time granularity. eMob-Twin will also include charging stations along with their exact locations and power characteristics. eMob-Twin will thus become a key tool for making full use of the potential advantages of e-flexibility in a wide range of business and industrial contexts, including fleet transportation services, integration of renewables, charging station companies, electricity aggregators, Transmission System Operators, Distribution System Operators, and electricity markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie elektrische Energie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.