Projektbeschreibung
Kulturlandschaften nach der Pandemie mit erweiterter Realität aufleben lassen
In einer Welt, die durch die Pandemie auf den Kopf gestellt wurde, versuchen Kultureinrichtungen und Museen, über innovative Ansätze ein breiteres Publikum anzusprechen und die kulturelle Landschaft nach COVID-19 zu verjüngen. Die Frage ist dabei, wie kulturelle Einrichtungen wieder ansprechend werden und gleichzeitig Kunst für alle zugänglich wird. Auf der Suche nach Antworten wird im EU-finanzierten Projekt BavARt Technologie mit Kultur kombiniert. Mittels erweiterter Realität werden Barrieren durchbrochen und ein breiteres Publikum angesprochen. Wie bei Pokémon Go wird Fantasie in einem Spiel erfasst, allerdings mit künstlerischer Note – die Spielenden jagen keine Kreaturen, sondern Kunstwerke, und verdienen Punkte, die sie gegen kulturelle Belohnungen eintauschen können. Neben diesem Unterhaltungsaspekt ist BavAR[t] eine revolutionäre Business-to-Business-Plattform. Museen und Theater können mittels erweiterter Realität immersive Erlebnisse erschaffen.
Ziel
Cultural institutions and museums are currently really eager to target a broader audience and to have visitors coming back at a regular rate to reignite the cultural sector in the post-covid era. Digital technology provides an amazing opportunity for cultural institutions by allowing them to be ubiquitous, to engage with new audiences, to help people to prepare and share their visit and to forge new relationships with their visitors. BavAR[t] is totally designed to cope with such difficulties, by offering both a game AND a platform for professionals, in augmented reality, dedicated to art and culture.
BavAR[t] is a game, similar to PokémonGo, except that instead of capturing the famous small and cute Japanese monsters, players catches... artworks! And for artwork capturated, players collect points, which can then be exchanged for cultural vouchers, such as cinema or theater tickets. But BavAR[t] is so much more than a game. The game is only a pretext to enable cultural mediation and communication with a wider public, not necessarily always inclined to enter in cultural institutions.
BavAR[t] is also a B2B platform, allowing art and culture professionals, such as museums, galleries or theater, to quickly and easily create an augmented reality experience for their visitors or their target. This platform format allows all actors from this sector to develop their innovation potential, offering them a new revenue source, and allows them to focus on the content itself, and the communication strategy rather than on the technical difficulties and costs inherent to the development.
In this proposal, AR[t] Studio propose to
- Deploy BavAR[t] at a European scale, to encourage artwork circulation, promote art & culture by spreading art everywhere on map
- Develop guided tours, allowing cultural institutions to offer full personalized guided tours to their visitors or their targets.
A democratization of art by the gamification and the use of deep tech!
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-SCALEUP-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
29910 Tregunc
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.