Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum bits with Kitaev Transmons

Projektbeschreibung

Neues Qubit-Design verspricht skalierbare Quanteninformatik

Die Quanteninformatik steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die kurzen Kohärenzzeiten der Qubits, die eine Fehlerkorrektur erschweren und die Zuverlässigkeit der Berechnungen einschränken. Ziel des EIC-finanzierten Projekts QuKiT ist es, eine neue Art von Qubit mithilfe eines hybriden Ansatzes zu entwickeln. Dabei werden Supraleiter und Halbleiter kombiniert, um Stabilität und Fehlerresistenz zu erhöhen. Durch den Einsatz topologisch geschützter Systeme wollen die Forschenden hohe Kohärenzzeiten und Betriebstreue erreichen. Der Ansatz von QuKiT verspricht nicht nur eine bessere Leistung, sondern ebnet auch den Weg für skalierbare Quanteninformatik.

Ziel

Most mainstream approaches to quantum computing are limited by short qubit coherence times at a level that impedes the implementation of quantum error correction. A truly viable approach to achieving fault tolerant computation, and solving socially relevant problems, thus requires inherently better qubits. In this project, we propose to realize a new type of qubit based on a hybrid between superconductors and semiconductors – two leading platforms at this time. The qubit will be engineered such that the states of this qubit are immune to most decoherence mechanisms currently limiting mainstream implementations of a quantum computer. We plan to achieve this by encoding quantum information in a topologically protected system. Such a system will be engineered by creating arrays of quantum dots with superconducting coupling (the so called Kitaev chain) in two-dimensional electron gases (2DEGs). Embedding the Kitaev chain in a transmon architecture will allow us to perform single-qubit and two-qubit operations using well-established control-techniques from the field of superconducting qubits. Combining these control elements with record long qubit coherence times we expect high gate fidelities beyond the state of the art. The choice of using the 2DEG platform naturally lends itself to scalability in the longer term, and we plan to develop a clear roadmap for future scaling within the course of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 963 950,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 963 950,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0